(April 2024) Am 20. April 2024 findet von 10 bis 16 Uhr die Messe und Tagung für Fairen Handel und Nachhaltigkeit in Moers statt. Die Veranstaltung ist ein Netzwerktreffen des Vereins zur Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein e. V.
(April 2024) Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz „NRW.Energy4Climate“ hat Ende März das städtische Familienzentrum Musfeldstraße als „KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land NRW Kitas, die sich mit einem langfristigen pädagogischen Konzept im Klimaschutz engagieren.
Die Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion am 6. Februar 2023 zählen zu den schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen hundert Jahre. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden über Nacht obdachlos, viele sind auf Hilfe angewiesen. Bei einer Gedenkveranstaltung des Vereins „KulturForum TürkeiDeutschland“ zum ersten Jahrestag der Katastrophe hat Nathanael Liminski – Minister für Bundes und Europaangelegenheiten und Internationales – ein neues Projekt zur Unterstützung der Erdbebenopfer angekündigt: 100 psychosoziale Fachkräfte werden in Workshops weitergebildet, um lokale Strukturen zur psychosozialen Unterstützung der Bevölkerung aufzubauen und zu stärken.
(März 2024) Anlässlich des ersten Jahrestages der Regionalpartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und der Oblast Dnipropetrowsk hat am 29. Februar 2024 eine Videokonferenz mit Europaminister Nathanael Liminski und dem Gouverneur der Partnerregion Dnipropetrowsk, Serhiy Lysak, stattgefunden. An dem Gespräch nahmen auch die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum sowie der stellvertretende Gouverneur der Oblast Dnipropetrowsk Volodymyr Orlov teil. Beide Seiten betonten die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit und die vielen Kontakte, die im ersten Jahr der Partnerschaft entstanden sind.
(März 2024) Das Eine Welt Netz NRW e. V. hat in Kooperation mit Exile e. V. ein neues Projekt „Koloniale Kontinuitäten überwinden“ vorgestellt. Innerhalb staatlicher Beziehungen lassen sich Strukturen der Unterdrückung, Ausbeutung und ungleiche Machtverhältnisse auf allen Ebenen finden – ob im Kontext von Produktionsbedingungen oder innergesellschaftlich. Koloniale Denkweisen, rassistische Kategorisierungen oder die Erhebung über andere Menschen aufgrund von Kultur, Moral oder Religion sind heute noch immer zu finden.
(Dezember 2023) Das Land Nordrhein-Westfalen hat 3000 Laptops an die ukrainische Partnerregion Oblast Dnipropetrowsk gespendet. Die gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Geräte sollen dort Kindern und Jugendlichen, deren Schulen durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zerstört wurden, eine Teilnahme am digitalen Unterricht ermöglichen.
(November 2023) Das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz will Kommunen bei einem systematischen Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen. Dafür fördert es über einen Zeitraum von drei Jahren das Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e. V. mit insgesamt ca. 1,6 Millionen Euro.
(November 2023) Am 25. Oktober 2023 wurde der NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement zum vierten Mal verliehen. Der Preis würdigt audiovisuelle Online-Inhalte und Bewegtbildformate aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Globale Ziele und Umsetzung der Agenda 2030.
(Oktober 2023) Die Deutschen Länder waren vom 2. bis 3. Oktober 2023 bei dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg zu Gast. Am Stand im Bereich der Ländermeile präsentierten die Deutschen Länder mit Unterstützung des World University Service ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.
(Oktober 2023) Im September 2023 hat das Förderprogramm „Wiederaufbauprojekte NRW-Dnipropetrowsk (Ukraine)“ begonnen. Über das Programm, das von Engagement Global koordiniert wird, können ab sofort Projekte gefördert werden, die zum Wiederaufbau in Dnipropetrowsk beitragen.
(September 2023) Am 11. September 2023 veranstaltete die nordrhein-westfälische Landesregierung die neunte NRW-Nachhaltigkeitstagung unter dem Motto „Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ im Düsseldorfer Landtag.
(September 2023) Mit Stipendiatenprogrammen möchte das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gezielt Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, neue Märkte zu erschließen.
(August 2023) Nordrhein-Westfalen unterstützt ein berufliches Qualifizierungsprojekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) im Westbalkan. Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt wird das Konzept im nordrhein-westfälischen Partnerland Nordmazedonien fortgesetzt und auf den Kosovo ausgedehnt.
(Juli 2023) 2023 wird erneut der NRW-Medienpreis für Entwicklungspolitisches Engagement verliehen. Bis zum 22. August 2023 können Sie herausragende Bewegtbild-Kampagnen zu entwicklungspolitischem Engagement einreichen oder vorschlagen.
(Juni 2023) Nordrhein-Westfalen unterstützt das Berufsförderprojekt des World University Service (WUS) „Career Transition Support North Macedonia“ im Partnerland Nordmazedonien, bei dem seit kurzem einige Plätze für Teilnehmende aus dem benachbarten Kosovo angeboten werden.
(Mai 2023) Nordrhein-Westfalens Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski, hat vom 24. bis 25. April 2023 zur diesjährigen entwicklungspolitischen Perspektivkonferenz der Deutschen Länder geladen. Expertinnen und Experten aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), aus Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen mit den für Entwicklungspolitik zuständigen Vertreterinnen und Vertreter der 16 Länder zusammen.
(April 2023) Bei einem Besuch in Skopje hat der nordrhein-westfälische Europaminister, Nathanel Liminski, am 20. März 2023 das Startsignal für ein Projekt zur Stärkung der Medienresilienz in Nordmazedonien gegeben.
(April 2023) Am 14. und 15. September 2023 veranstalten das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stiftung Umwelt und Entwicklung unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln“ das Bildung für nachhaltige Entwicklung Festival NRW (BNE-Festival NRW) in der Volkshochschule Essen.
(Februar 2023) Die Eine-Welt-Landeskonferenz am 17. und 18. März 2023 in Münster wirft ein Schlaglicht auf das zweite Nachhaltigkeitsziel der UN-Agenda 2030 und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Bekämpfung des Welthungers. Die laut dem Welthungerindex 2022 steigende Tendenz der global hungernden Menschen, wird zusätzlich durch aktuelle Krisen und Konflikte verschärft.
(Februar 2023) Sechs Entwicklungsorganisationen aus Nordrhein-Westfalen haben eine Datenbank mit rund 150 Unterrichtsmodulen erstellt, die Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen und verschiedener Fächer Schulformen helfen soll, Themenfelder des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) im Unterricht aufzugreifen.
(Februar 2023) Die Eine-Welt-Landeskonferenz am 17. und 18. März 2023 in Münster wirft ein Schlaglicht auf das zweite Nachhaltigkeitsziel der UN-Agenda 2030 und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Bekämpfung des Welthungers
(Januar 2023) Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat für das Jahr 2022 einen Bericht im Projekt „Kommunaler Fachaustausch Nordrhein-Westfalen – Ghana” veröffentlicht. Waren die ersten beiden Projektjahre aufgrund der Covid-19-Pandemie geprägt von digitalen Kommunikations- und Austauschformaten, konnten sich die fünf teilnehmenden Partnerschaften im zurückliegenden Jahr 2022 endlich auch persönlich kennenlernen.
(November 2022) Um den steigenden Krankheits- und Sterbefällen durch nicht übertragbare Krankheiten (Non-communicable diseases, NCD) bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, wurde im August 2022 das Zentrum „Umoyo wa Ana Athu“ (dt. „Die Gesundheit unserer Kinder“) in Blantyre (Malawi) eingeweiht und ein vielfältiges Maßnahmenpaket initiiert. Beispiele für NCD sind Asthma, psychische, bösartige sowie angeborene Erkrankungen.
(November 2022) Am 26. Oktober 2022 fand die feierliche Preisverleihung des NRW-Medienpreises für entwicklungspolitisches Engagement in Köln statt. Der Preis ist eine Kooperation von Social Globe Projects UG und dem Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.
(September 2022) Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat im Sommer 2022 ein Projekt des Westbalkan Jugendorchesters und damit Ziele wie musikalische Bildung, Völkerverständigung, Solidarität und den Europagedanken unterstützt.
(August 2022) Der Verwaltungsaustausch zwischen Nordrhein-Westfalen und seinem Partnerland Ghana konnte im Mai und Juni 2022 erneut stattfinden. Pandemiebedingt musste das Format zwei Jahre lang pausieren, bevor im Mai 2022 vier ghanaische Regierungsvertreter zwei Wochen lang in Nordrhein-Westfalen zu Gast waren.
(August 2022) Am 19. und 20. August 2022 findet das Festival „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE-Festival) Nordrhein-Westfalen (NRW) in der Volkshochschule Bielefeld statt.
(Juni 2022) Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen 19-köpfigen Nachhaltigkeitsbeirat einberufen, welcher das Land bei nachhaltigen Transformationen unterstützen und beraten soll.
(Juni 2022) Bis zum 20. August 2022 können Beiträge oder Kampagnen für den „NRW Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2022“ eingereicht werden.
(Mai 2022) Die Ergebnisse für das Projekt „Die Zukunft des Eine Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen“ des Eine Welt Netz NRW liegen als Publikation vor.
(Mai 2022) Nach einer zweijährigen, pandemiebedingten Verzögerung wurde das Büro des Sekretariats für Wasserversorgung der Vereinten Nationen (GWOPA) am 10. Mai 2022 auf dem Bonner UN Campus in Anwesenheit von UN Habitat-Exekutivdirektorin Maimunah Mohd Sharif nun offiziell eröffnet.
(April 2022) Das Umweltministerium und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen führen das virtuelle Angebot der Digitalen BNE-Werkstatt NRW weiter.
(März 2022) Am 4. Mai 2022 startet zum zweiten Mal das kostenfreie Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm „weiter_wirken“, bei dem es um die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen geht.
(März 2022) Die südafrikanische Metropolgemeinde Buffalo City Metropolitan Muncipality (BCMM), der Wupperverband und der Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) arbeiten zusammen im Bereich Wassernutzung und Starkregen.
(Februar 2022) Am 25. und 26. März 2022 veranstaltet das Eine-Welt-Netz NRW die 25. Eine-Welt-Landeskonferenz NRW, bei der das fünfte Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergerechtigkeit“ im Mittelpunkt steht.
(Januar 2022) Im Museum Ostwall im Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität gibt es vom 10. Dezember 2021 bis zum 6. März 2022 eine Ausstellung zeitgenössischer und historischer Kunst aus Ghana zu sehen.
(Januar 2022) Am 27. Oktober 2021 fand im Rahmen des Film Festival Cologne die Verleihung des NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2021 statt. Die Auszeichnung würdigt herausragende audiovisuelle Online-Inhalte aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Globale Ziele und Umsetzung der Agenda 2030.
(Dezember 2021) Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt sein Partnerland Nordmazedonien auf dem Weg hin zu seiner EU-Mitgliedschaft. Ab November 2021 fördert NRW ein neues Projekt von CARE Deutschland, mit dem zukunftsfähige Arbeitsplätze in der nordmazedonischen Landwirtschaft erreicht werden sollen.
(November 2021) Die Eine-Welt-Landeskonferenz am 25. und 26. März 2022 in Münster stellt das fünfte Nachhaltigkeitsziel der UN-Agenda 2030 in den Mittelpunkt und widmet sich aus entwicklungspolitischer Perspektive der Frage, wie patriarchale Strukturen die Überwindung gegenwärtiger multipler Krisen weltweit verhindern.
(November 2021) Das Eine Welt Netz Nordrhein-Westfalen (NRW) veranstaltet am 7. Dezember 2021 das Forum Globales Lernen NRW zum Thema Sport. Als fachliche Plattform für Wissens- und Informationsaustausch thematisiert das Forum dieses Mal die immer größere und wichtiger werdende Rolle des Sports im Globalen Lernen.
(Oktober 2021) Die Covid-19-Pandemie hat die Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verändert. Bildungsangebote wurden ins Digitale übersetzt. Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen (NRW) hat deshalb gemeinsam mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und Engagement Global gGmbH die Digitale BNE-Werkstatt gestartet.
(Oktober 2021) Das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) zielt auf die strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens in die schulische Bildungsarbeit.
(Oktober 2021) Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass sich die globale Gesundheitsversorgung in der Krise befindet. Ein neues Projekt der BUKO Pharma-Kampagne untersucht die Folgen der Pandemie für die Gesundheitssysteme mit einer Länderstudie in Ghana, Südafrika und Peru.
(September 2021) Die Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung Nordrhein-Westfalen (BNE-Agentur NRW) verfolgt gemeinsam mit Bildungsengagierten aus Nordrhein-Westfalen das Ziel, BNE zu einem wichtigen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft zu machen.
(September 2021) Ghana und Nordrhein-Westfalen haben am 25. August 2021 in einer gemeinsamen Absichtserklärung ihre Partnerschaft, die seit 2007 besteht, zum dritten Mal erneuert. Im Fokus des Abkommens steht die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Ghanas.
(Juli 2021) Nordrhein-Westfalen pflegt seit Februar 2020 einen kommunalen Fachaustausch mit seinem Partnerland Ghana. Dieser wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt begleitet.
Wiesbaden, 12. Juli 2021. Armut ist ein weltweites Problem und Menschen, die in großer Armut leben, sind in nahezu allen Lebensbereichen beeinträchtigt. Armut langfristig zu vermindern, ist ein zentrales Anliegen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Agenda 2030 gibt Handhabe dafür, wie das Engagement für weniger Armut aussehen kann. Auch die Deutschen Länder setzen sich für das Nachhaltigkeitsziel 1 „Keine Armut“ ein. Hierzu ist aktuell auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik ein neuer Bericht der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen erschienen.