1
Published Date: 
Dienstag, 26.03.2024

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e. V. hat ein Positionspapier zum Status der deutschen Entwicklungspolitik veröffentlicht und mit den Worten „Zeit für eine entwicklungspolitische Zeitenwende“ bereits eine Richtung für die Zukunft vorgegeben. Im Vorwort des Berichts verweist der BDI auf die „neue Realität“, die im Zeichen des Ringens um eine neue Weltordnung steht. Im Kern dieses Ringens steht nach Meinung des BDI ein Systemwettbewerb zwischen autokratischen Regimen und demokratischen Staaten – im Zuge dessen zu politischen Machtmanövern mit militärischen und wirtschaftlichen Mitteln gegriffen wird. Länder des Globalen Südens würden sich auch deshalb immer seltener für eine Seite entscheiden wollen.

Published Date: 
Dienstag, 26.03.2024

BMZ-Staatssekretär Jochen Flasbarth widerspricht der BDI-These, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sei zu ineffizient und nicht im Sinne deutscher Interessen. Vielmehr fehle es deutschen Firmen bisweilen „anzupackendem Unternehmergeist“. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) wirft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in einem Positionspapier vor, zu ineffizient, zu wenig partnerorientiert und nicht im Sinne deutscher Interessen zu handeln.

Published Date: 
Dienstag, 26.03.2024

23 Jahre ist es her, dass der Bundestag die Beteiligung am Einsatz in Afghanistan beschloss und sich damit an dem „weltweiten Kampf gegen den Terrorismus“ beteiligte, den der ehemalige US-Präsident George W. Bush nach den Anschlägen am 11. September 2001 ausgerufen hatte. Die Bundesregierung hat am 22. Februar 2024 im Zuge der Veröffentlichung des Zwischenberichts der Enquete-Kommission über das künftige vernetzte Engagement Deutschlands diskutiert.

Published Date: 
Dienstag, 26.03.2024

Wie bekannt sind die Nachhaltigkeitsziele? Wie schätzt die Bevölkerung die Erreichbarkeit der Ziele sowie eigene Einflussmöglichkeiten und Beiträge zu ihrer Erreichung ein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der PolicyBrief „Die Agenda 2030 in der öffentlichen Meinung: Eine Halbzeitbilanz“ des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), der zu Beginn des Jahres 2024 veröffentlicht wurde.

Published Date: 
Dienstag, 26.03.2024

(April 2024) Der neue Bundeshaushalt war noch gar nicht offiziell beschlossen und wurde bereits stark kritisiert. Die Kritik ist nicht weniger geworden – im Gegenteil. Aufgrund der geplanten Kürzungen für 2024 bei der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Globalen Südens fordern nun die ehemalige Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und weitere Ex-Politiker verschiedener Parteien gemeinsam eine Umkehr. Sie warnen die Bundesregierung vor einer ein seitigen Fokussierung auf Militärausgaben und weiteren Kürzungen bei der Entwicklungshilfe. „Sicherheit in Deutschland und der Welt beruht neben Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit genauso auf Investitionen in die globale Entwicklung“, heißt es in dem am 15. Februar veröffentlichten Appell, der unter anderem vom frühen Bundespräsidenten Horst Köhler, der ehemaligen Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) und dem ehemaligen Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) unterzeichnet wurde.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2024

(März 2024) Wann wird ein Krieg „nachrichtenrelevant“? Die Ausstellung „Vergessene Welten und blinde Flecken“ zeigt die mediale Berichterstattung des Globalen Nordens über Kriege und humanitäre Krisen im Globalen Süden. Sie beruht auf einer gleichnamigen Studie, die von Dr. Ladislaus Ludescher von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg durchgeführt wurde.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2024

(März 2024) Das neue Medienpaket „Klimawandel – Klimagerechtigkeit“ der Siemens Stiftung beschäftigt sich damit, wie die Lasten des Klimawandels global gerecht verteilt werden können. Es beleuchtet die ungleiche Verteilung der Klimafolgen sowie komplexe Zusammenhänge mittels Datenanalyse und interaktiven Grafiken. Der Klimawandel wird dabei mit Bezug sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart thematisiert.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2024

(März 2024) In dem Beitrag „Globales Lernen für radikalen Wandel“ wirft der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) einen Blick auf die Rolle von Bildung in der großen sozial-ökologischen und ökonomischen Transformation.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2024

(März 2024) Ende Februar hat der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) den Bericht „Feminist Journeys veröffentlicht. Die Publikation thematisiert Anregungen und Beispiele sowie Impulse für Veränderungsprozesse, um patriarchale Machtstrukturen zu überwinden für eine feministischere Welt.

Published Date: 
Mittwoch, 14.02.2024

(Februar 2024) Der Verein LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit entwirft historische Diversity-Planspiele mit Bezug auf die Verflechtungen der sogenannten „islamischen Welt“. Sie basieren u. a. auf diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Ansätzen. Für sein neues Planspiel „Konstantinopels Kapalı Çarşı“ bietet der Verein Interessierten im März 2024 eine dreitägige Schulung in Leipzig an.

Published Date: 
Mittwoch, 14.02.2024

(Februar 2024) Zehn entwicklungspolitische Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um auf der Bildungsmesse „didacta“ vom 20. bis 24. Februar in Köln einen Stand zu betreuen. Gemeinsam präsentieren sie Bildungsangebote, mit denen die weltweiten Entwicklungen Thema im Unterricht werden können – für alle Bildungsbereiche und Schularten.

Published Date: 
Mittwoch, 14.02.2024

(Februar 2024) Die Hans Günter Brauch-Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän (HGBS) vergibt 2024 ihren internationalen Wissenschaftspreis zum zweiten Mal. Dieses Jahr widmet sich dem Thema „Ökozid - Auswirkungen von Kriegen und Klimawandel auf die Ernährungssicherheit“. Die HGBS nimmt Vorschläge bis zum 31. Mai 2024 entgegen.

Published Date: 
Mittwoch, 14.02.2024

(Februar 2024) Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans der UN-Agenda 2030 lobt der World University Service (WUS) Deutsches Komitee e. V. zum achten Mal den Förderpreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Mit dem Förderpreis werden Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit den Sustainable Development Goals, Fragen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen oder dem Menschenrecht auf Bildung beschäftigen.

 

Published Date: 
Mittwoch, 15.11.2023

(November 2023) Die UNESCO-Generalkonferenz hat am 9. November 2023 in Paris die Empfehlung zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Das Grundsatzpapier gilt als Fahrplan für die Bildungspolitik im 21. Jahrhundert und formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung von Bildungssystemen und -inhalten weltweit. Im Zentrum der neuen UNESCO-Empfehlung steht das moderne, umfassende Friedensverständnis. Zudem wird die wichtige Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung betont.

Published Date: 
Dienstag, 14.11.2023

(November 2023) Engagement Global gGmbH veranstaltet zum elften Mal den Schulwettbewerb „alle für EINE WELT für alle“. Bis zum 6. März 2024 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und –fächer ihre Projekte zum Thema „Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!“ einreichen.

Published Date: 
Montag, 11.09.2023

(September 2023) Auf dem Deutschen Schulleitungskongress 2023 (DSLK) wird erstmals der DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung verliehen. Über 40 Schulen haben sich auf den mit 50.000 Euro dotierten Preis beworben. Fünf von ihnen werden mit dem Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im November 2023 auf dem Deutschen Schulleitungskongress in Düsseldorf statt.

Published Date: 
Freitag, 11.08.2023

(August 2023) Vom 17. bis 30. September 2023 können Interessierte die Fotoausstellung „Her Dream, Her Pain: Depicted and Quoted“ von Tahora Husaini im Haus der Kulturen in Braunschweig besichtigen. Die Ausstellung thematisiert Träume und Ängste von Frauen in Afghanistan.

Published Date: 
Freitag, 04.08.2023

(August 2023) Zur Halbzeit der Agenda 2030 wird vom 18. bis 19. September 2023 in New York der SDG Summit 2023 stattfinden. Zu diesem Anlass haben das Forum Umwelt und Entwicklung und das internationale zivilgesellschaftliche Netzwerk Global Call to Action Against Poverty (GCAP) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) ein Forderungspapier veröffentlicht, das Erwartungen an die Bundesregierung im Hinblick auf den Gipfel formuliert.

Published Date: 
Donnerstag, 29.06.2023

(Juli 2023) Am 12. Juni 2023 haben vier führende deutsche Friedensforschungsinstitute das Friedensgutachten 2023 „Noch lange kein Frieden“ vorgestellt. Der Krieg in der Ukraine und seine globalen Folgen sind ein zentrales Thema des Friedensgutachtens. Weitere Themen des Gutachtens sind u.a. die Stärkung von Rüstungskontrollmaßnahmen und die Umsetzung der feministischen Außen- und Sicherheitspolitik.

Published Date: 
Dienstag, 13.06.2023

Brot für die Welt fördert Projekte mit dekolonialen Ansätzen, die sich mit kolonialer Vergangenheit, kolonialen Kontinuitäten und kolonialen Machtverhältnissen auseinandersetzen. Es soll dazu ermuntert werden, das einseitig eurozentrisch geprägte und dominierte Geschichtsverständnis zu erweitern. Wissen, Erfahrungen und Ansichten von in Deutschland lebendenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von People of Colour in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens sowie postkolonialen Initiativen sind bislang in der Bildungsarbeit kaum präsent

Published Date: 
Mittwoch, 10.05.2023

(Mai 2023) Mehr als 85 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern, in denen sie eingeschränkte, wenige oder keine Möglichkeiten haben, ihre Meinung frei zu äußern, demonstrieren zu gehen, sich zu versammeln oder sich zu organisieren. Seit sechs Jahren veröffentlicht Brot für die Welt jährlich den Atlas der Zivilgesellschaft zum Zustand von Freiheitsrechten weltweit.

Published Date: 
Dienstag, 09.05.2023

(Mai 2023) Die Tropenwaldstiftung „Oro Verde“ bietet Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen im Rahmen eines Aktionswettbewerbes dieMöglichkeit, sich für den Regenwald zu engagieren.

Published Date: 
Dienstag, 09.05.2023

(Mai 2023) Wie kann Qualitätsjournalismus dazu beitragen, das Vertrauen zwischen den Weltregionen (wieder) herzustellen? Diesem Thema widmet sich eine Session der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef) im Rahmen des Deutsche Welle Global Media Forums, das am 19. und 20. Juni 2023 unter dem Titel „Overcoming divisons“ im World Conference Center Bonn stattfindet.

Published Date: 
Mittwoch, 12.04.2023

(April 2023) Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) hat die Publikation „Bildung stärken, Zukunft schaffen“ veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring und dem Bündnis „ZukunftsBildung“ kommentiert VENRO darin den Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Stärkung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Published Date: 
Mittwoch, 12.04.2023

(April 2023) Vom 1. bis 4. Juni 2023 findet in Göttingen im Rahmen des Weltwärts-Festivals die Jubiläumsfeier des Programms „Bildung trifft Entwicklung“ statt. Das Programm machen persönliche Erfahrungen aus dem Globalen Süden sowie digitaler Austausch quer über den Globus hinweg mit dem CHAT der WELTEN (CdW) aus.

Published Date: 
Montag, 20.03.2023

[Wiesbaden, 20.03.2023] Zum Weltwassertag am 22. März fordert der World University Service (WUS) verstärkte Bemühungen um sauberes Trinkwasser für alle, weist auf den Zusammenhang von Wasser, Sanitärversorgung und Bildung hin und zeigt einen weltweit umgesetzten Lösungsansatz: den tragbaren Wasserrucksack PAUL.

Published Date: 
Dienstag, 14.03.2023

(März 2023) Vom 23. bis 24. Mai 2023 veranstaltet die Pädagogische Hochschule Weingarten die internationale Tagung „Global Citizenship Education - Konzepte und Erfahrungen in Lehrkräftebildung und Schule“.

Published Date: 
Donnerstag, 02.03.2023

WUS stellt entwicklungspolitisches Engagement zum Thema Geschlechtergerechtigkeit vor – Ziel 5 der Nachhaltigkeitsagenda 2030 ist erreichbar!

[Wiesbaden, 06.03.2023] Zum Internationalen Frauentag startet der World University Service (WUS) die Kampagne „Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen“. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und Projekte von Bund, Ländern und Zivilgesellschaft, die sich dem Thema Geschlechtergerechtigkeit widmen und das Ziel 5 der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen fördern.

Published Date: 
Mittwoch, 15.02.2023

(Februar 2023) Die für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder sind am 10. Februar 2023 zu einem Treffen mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze in Berlin zusammengekommen. Gemeinsam sprachen sich Bund und Länder für eine starke Entwicklungspolitik in Deutschland und in den Ländern des Globalen Südens aus. Diskutiert wurden u. a. die im Januar 2023 angekündigte Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Auswirkungen, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine auf die gemeinsame Arbeit ausübt.

Published Date: 
Montag, 16.01.2023

(Januar 2023) Die Weltgemeinschaft ist konfrontiert mit multiplen Krisen - verursacht unter anderem durch Kriege, Krankheiten und Klimawandel. Ein digitaler Fachaustausch von Engagement Global am 1. Februar 2023 beleuchtet den Umgang mit den Auswirkungen aktueller Krisen auf verschiedenen Ebenen. Angeboten wird eine Mischung aus fachlichen Inputs von Expertinnen und Experten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie partizipativen Elementen zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion für die Teilnehmenden.

Published Date: 
Montag, 16.01.2023

(Januar 2023) Der digitale Infoabend gibt Erziehenden in Kinderbetreuungseinrichtungen eine kurze Einführung in den Bereich „Globales Lernen“ und stellt neben praktischen Beispielen für den Kita-Alltag konkrete Unterstützungsmöglichkeiten vor. So erfahren die Teilnehmenden, wie entwicklungspolitische Kleinprojekte über das Aktionsgruppenprogramm von Engagement Global finanziell gefördert werden können und wie fachliche Unterstützung durch das Programm Bildung trifft Entwicklung möglich ist.

Published Date: 
Freitag, 13.01.2023

(Januar 2023) Zum neuen Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Kampagne zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Leben. Das übergreifende Motto: „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“ Ziel ist es zum einen, die zahlreichen Akteurinnen und Akteure sichtbar zu machen, die sich bereits seit Jahren erfolgreich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Zum anderen soll das Netzwerk um weitere Akteurinnen und Akteure erweitert werden, indem Interessierte inspiriert und motiviert werden, sich ebenfalls für ein nachhaltiges Miteinander einzusetzen.

 

Published Date: 
Mittwoch, 14.12.2022

(Dezember 2022) Bezev organisiert vom 9. bis 10. März 2023 in Bonn einen Workshop zum Thema „Inklusive berufliche und universitäre Bildung und lebenslanges Lernen in Ländern des Globalen Südens“. Für die Gestaltung des Workshops sucht Bezev Lehrende und Forschende von Hochschulen, die inklusive Projekte, Forschungen oder Kooperationen mit Bildungseinrichtungen des Globalen Südens durchführen und Interesse haben, diese im Rahmen des Workshops vorzustellen.

Published Date: 
Mittwoch, 14.12.2022

(Dezember 2022) Die Josef Wund Stiftung gGmbH vergibt im Sommer 2023 zum zweiten Mal den Undine Award. Unter dem Motto „Wasser für den Menschen“ werden in den Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude Projekte und Initiativen rund um das Thema Wasser mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro ausgezeichnet.

Published Date: 
Dienstag, 13.12.2022

In dem berührenden Dokumentarfilm „One Word – das Unfassbare in Worte fassen“ lehren uns die Bewohnerinnen und Bewohner der Marshallinseln, die nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegen, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen.

Published Date: 
Dienstag, 13.12.2022

Die Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen“ von finep kann ab sofort kostenlos ausgeliehen werden. Sie sensibilisiert dafür, was es bedeutet, persönlich von den Folgen der Klimakrise betroffen zu sein.

Published Date: 
Dienstag, 13.12.2022

Das ASA-Programm geht in eine neue Runde. Vom 1. Dezember 2022 bis zum 20. Januar 2023 können sich Studierende und Menschen mit Berufsausbildung zwischen 21 und 30 Jahren auf eines von über 100 Nachhaltigkeits-Projekten weltweit bewerben.

Published Date: 
Mittwoch, 16.11.2022

(November 2022) Am 15. September 2022 hat die AG Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des Bund-Länder-Ausschusses Entwicklungszusammenarbeit in Saarbrücken auf Einladung der saarländischen Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot getagt. Vertretungen von Bund und Ländern in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung kommen einmal jährlich mit Nichtregierungsorganisationen und bundesweiten Bildungsträgern zusammen, um Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im gemeinsamen Austausch zu erörtern.

Published Date: 
Mittwoch, 16.11.2022

(November 2022) Um herauszufinden, wie gut Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland bereits in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert ist, führt das Institut Futur (Freie Universität Berlin) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein bundesweites BNE-Monitoring durch. In vier Kurzberichten werden nun aktuelle Ergebnisse aus dem BNE-Monitoring für die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, berufliche Bildung und frühkindliche Bildung vorgestellt. So wird im ersten Bericht für den Bildungsbereich Schule festgehalten, dass seit 2019 in Schulgesetzen keine BNE-relevanten Veränderungen erkennbar sind. Die Verankerung von BNE in den Curricula variiere – trotz eines leichten Zuwachses an relevanten Textbezügen – weiterhin zwischen Fächern und Ländern sehr stark. In Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen sei BNE angesichts der Qualifizierungslücke in der Lehrkräfteausbildung insgesamt schwach integriert. Die vollständigen Berichte sowie weitere Informationen zum nationalen BNE-Monitoring sind auf den nachfolgenden Internetseiten zu finden.

Info: Freie Universität Berlin, Institut Futur, Fabeckstraße 37, 14195 Berlin, Ansprechpartner: Jorrit Holst, holst[at]institutfutur.de, www.institutfutur.de, www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/monitoring/monitoring_node.htm

Published Date: 
Mittwoch, 16.11.2022

(November 2022) Bayerns Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, ist im Oktober 2022 für zwei Tage in den Senegal gereist. Schwerpunkt der Reise war der Ausbau der Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Ernährungssicherheit und Landwirtschaft. Neben Gesprächen mit politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie Nichtregierungsorganisationen standen vor allem Besuche bei bayerischen Projektpartnern auf dem Programm.

Published Date: 
Donnerstag, 10.11.2022

(November 2022) Beim Kindergipfel 2023 können Kinder und Jugendliche Kinderrechte kennenlernen, Fortbildungen entwickeln und sich austauschen. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 1. bis 4. April 2023 in Berlin Politikerinnen und Politikern vorzustellen.

Published Date: 
Donnerstag, 10.11.2022

(November 2022) Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) hat die aktuellen Zahlen zu den Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungsbezogene Bildungs- und Informationsarbeit veröffentlicht. Die Zahlen zeigen, dass in Deutschland, sowie in einigen anderen Ländern, der Anteil der Ausgaben in diesem Bereich sehr niedrig ist und weiter ausgebaut werden muss.

Published Date: 
Montag, 07.11.2022

(November 2022) Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat den Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022 unter dem Titel „Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen“ veröffentlicht. Die Publikation umfasst zwei Themenblöcke: Im ersten Teil werden zentrale Einstellungen der Bevölkerung zu Entwicklungspolitik untersucht.

Published Date: 
Donnerstag, 03.11.2022

In der aktuellen AusgabeIV/2022 des Magazins „Kuluturaustausch“ wird über die derzeitige Situation von Frauen in Afghanistan berichtet. Die verschwundenen Frauen stehen im Fokus.

 

Published Date: 
Donnerstag, 03.11.2022

(November 2022) youpaN, das Jugend-Panel des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sucht ab Anfang 2023 eine Nachbesetzung. Alle jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren, die sich ein langfristiges Engagement von ein bis zwei Jahre in einem Jugendforum vorstellen können, Wille zur Mitgestaltung, Freude an Beteiligung und Interesse an Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) haben, können mitmachen.

Published Date: 
Montag, 17.10.2022

(Oktober 2022) Das Institut Futur stellt in vier Kurzberichten aktuelle Ergebnisse aus dem natinoalen BNE-Monitoring für die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, berufliche Bildung und frühkindliche Bildung vor.

Published Date: 
Donnerstag, 13.10.2022

(Oktober 2022) Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) hat drei Artikel zu den Deutschen Ländern und kommunaler Entwicklungspolitik veröffentlicht. Ein Artikel skizziert im Rückblick, wie sich eine eigenständige Entwicklungspolitik der Länder herausgebildet hat und wie sich diese in den letzten zehn Jahren im Kontext der Diskussionen um Nachhaltigkeit, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit im Rahmen der Agenda 2030 erheblich weiterentwickelt hat.

 

Published Date: 
Mittwoch, 14.09.2022

(September 2022) Gemeinsam mit einer internationalen Jury von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten vergibt die Hans Günter Brauch Stiftung für Frieden und Ökologie im Anthropozän (HGBS) ihren ersten Internationalen Wissenschaftspreis am 14. Juli 2023 in Mosbach.

Published Date: 
Mittwoch, 14.09.2022

(September 2022) Zur angekündigten „Feminist Foreign Policy“ der Bundesregierung haben 18 intersektional feministisch arbeitende Nichtregierungsorganisationen (NROs) ein Positionspapier veröffentlicht.

Published Date: 
Montag, 08.08.2022

PRESSEMITTEILUNG ZUM WELTTAG DER HUMANITÄREN HILFE AM 19. AUGUST 2022

[Wiesbaden, 10.08.2022] Zum internationalen Tag der humanitären Hilfe am 19. August 2022 wird an den Einsatz der Helferinnen und Helfer gedacht, die sich täglich für die Versorgung von Menschen in Krisensituationen einsetzen und das teils unter Einsatz ihres Lebens. Die Zahl der Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, steigt beständig. Der Wasserrucksack PAUL hilft das Grundbedürfnis nach sauberem Trinkwasser in Katastrophengebieten, seit März 2022 auch in der Ukraine, zu decken.