Published Date: 
07.11.2022

(November 2022) Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat den Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022 unter dem Titel „Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen“ veröffentlicht. Die Publikation umfasst zwei Themenblöcke: Im ersten Teil werden zentrale Einstellungen der Bevölkerung zu Entwicklungspolitik untersucht. Behandelt werden unter anderem die generelle Unterstützung für staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ), die Einstellung zu verschiedenen Motiven für EZ sowie die Einschätzung ihrer Wirksamkeit. Im zweiten Teil steht das entwicklungspolitische Engagement im Fokus: einerseits nicht-monetäres Engagement wie informations- und kommunikationsbezogene Aktivitäten, organisationsbezogenes Engagement und politische Partizipation, andererseits monetäres Engagement wie Spenden an entwicklungspolitische Organisationen und nachhaltiger Konsum. In beiden Teilen werden die Indikatoren für Einstellungen und Engagement dargestellt und auf Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen hin untersucht. Abschließend werden Implikationen für staatliche und zivilgesellschaftliche entwicklungspolitische Akteure zur Strategie-, Kommunikations- und Bildungsarbeit sowie zur Förderung des entwicklungspolitischen Engagements formuliert.

Info: Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Fritz-Schäffer-Straße 26, 53113 Bonn, Ansprechpartner: Dr. Martin Bruder, Tel. 0228 33 69 07-0, info[at]deval.org, www.deval.org/de/evaluierungen/laufende-und-abgeschlossene-evaluierungen/der-deval-meinungsmonitor-entwicklungspolitik