[Wiesbaden, 07.03.2024] Den Gender Pay Gap zu schließen fordert der World University Service (WUS) anlässlich des Internationalen Frauentages. Der Tag dient auch als Anlass zum Start der Jahresthema-Kampagne „Menschenwürdige Arbeit für eine nachhaltige Wirtschaft“. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Initiativen und Projekte von Bund, Ländern und Zivilgesellschaft, die sich den Themen menschenwürdige Arbeit und Wirtschaft widmen. Dabei werden u. a. die Zusammenhänge zwischen menschenwürdiger Arbeit, Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit beleuchtet.
[Wiesbaden, 19.02.2024] Johan Galtung, Vater der Friedens- und Konfliktforschung weltweit und Gründer des Osloer Instituts für Friedensforschung PRIO, ist im Alter von 93 Jahren verstorben. WUS trauert mit seiner Familie.
[Wiesbaden, 23.01.2024] Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung erneuert der World University Service (WUS) seine Forderung: ein Recht auf Bildung für alle – auch für Menschen in Konflikt- und Kriegsgebieten oder auf der Flucht.
[Wiesbaden, 07.12.2023] Das Recht auf Bildung für alle – auch für Menschen in Konflikt- und Kriegsgebieten oder auf der Flucht – fordert der World University Service (WUS) anlässlich des Tages der Menschenrechte und ruft dazu auf, die „Online University in Exile“ zu gründen.
(November 2023) Die UNESCO-Generalkonferenz hat am 9. November 2023 in Paris die Empfehlung zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Das Grundsatzpapier gilt als Fahrplan für die Bildungspolitik im 21. Jahrhundert und formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung von Bildungssystemen und -inhalten weltweit. Im Zentrum der neuen UNESCO-Empfehlung steht das moderne, umfassende Friedensverständnis. Zudem wird die wichtige Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung betont.
[Wiesbaden, 8. November 2023] Die diesjährige Global Education Week findet vom 13. bis 19. November 2023 statt. Unter dem Motto „Peace for the Planet. A Planet of Peace.“ zielt die europaweite Aktionswoche darauf ab, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten.
[Wiesbaden, 20.10.2023] Der World Development Information Day am 24. Oktober gibt Anlass, die Bedeutung von Bildung als Grundlage für nachhaltiges Handeln hervorzuheben. Der World University Service (WUS) veröffentlicht dazu die aktuellen Daten über die Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit. Das aktuelle Datenblatt zeigt, dass die Ausgaben teilweise stagnieren oder nur langsam steigen und Deutschland der UN-Empfehlung nicht nachkommt.
[Wiesbaden, 11.09.2023] „Der 11. September sollte uns Mahnung sein, dass Putschisten und Terroristen nie siegen dürfen“, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service, zum Gedenken an die über 3000 ermordeten Menschen infolge des Putsches in Chile und die 2996 getöteten Menschen der Terroranschläge in den Vereinigten Staaten von Amerika.
(September 2023) Im Rahmen eines globalen Trainingsprogramms für die Förderung von Frauen in Führungspositionen in (bäuerlichen) Verbänden konnten sich fünf LandFrauen des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) mit Frauen aus 15 afrikanischen bäuerlichen Organisationen vernetzen. Das Programm erstreckte sich über mehrere Monate und kommt nun mit einem Workshop in Deutschland zum Abschluss.
[Wiesbaden, 15.08.2023] Zwei Jahre nach der erneuten Machtergreifung der Taliban in Afghanistan ist all jenes eingetroffen, was abzusehen war – eine Steinzeitideologie, die jegliche Bildung für Mädchen ab 12 Jahren verbietet und den Zugang für Studentinnen zu einem Hochschulstudium gänzlich verhindert. Den jungen Frauen wurde jegliche Lebensperspektive für ein selbstbestimmtes Leben genommen und Zukunftsperspektiven zerstört. Vielen jungen Mädchen droht eine frühe Verheiratung und das Risiko, anderen Formen von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt zu sein, steigt drastisch und Mädchen und Frauen werden aus dem öffentlichen Leben verbannt.
(August 2023) Im Juli 2023 hat Brot für die Welt die Studie „EU-MERCOSUR-Abkommen verhindert eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Südamerika“ veröffentlicht. Darin wird das geplante Freihandelsabkommen zwischen den EU- und MERCOSUR-Staaten (Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay) kritisiert, über das auf dem EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel am 17. und 18. Juli 2023 gesprochen wurde. Brot für die Welt fordert eine Neuverhandlung des Abkommens.
(August 2023) Zur Halbzeit der Agenda 2030 wird vom 18. bis 19. September 2023 in New York der SDG Summit 2023 stattfinden. Zu diesem Anlass haben das Forum Umwelt und Entwicklung und das internationale zivilgesellschaftliche Netzwerk Global Call to Action Against Poverty (GCAP) sowie die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) ein Forderungspapier veröffentlicht, das Erwartungen an die Bundesregierung im Hinblick auf den Gipfel formuliert.
(Mai 2023) Das Bundeskabinett hat am 26. April 2023 der Unterzeichnung des EU-Partnerschaftsabkommens mit den Mitgliedern der Organisation afrikanischer, karibischer und pazifischer Staaten (OAKPS), zugestimmt. Ziel des Abkommens ist es, einen Rahmen für die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Staatengruppe zu schaffen.
(April 2023) In einem offenen Brief an die Europäische Kommission, den Rat und die Abgeordneten fordert das Global Policy Forum zusammen mit über 140 weiteren Organisationen ein geschlechtergerechtes EU-Lieferkettengesetz.
[Wiesbaden, 20.03.2023] Zum Weltwassertag am 22. März fordert der World University Service (WUS) verstärkte Bemühungen um sauberes Trinkwasser für alle, weist auf den Zusammenhang von Wasser, Sanitärversorgung und Bildung hin und zeigt einen weltweit umgesetzten Lösungsansatz: den tragbaren Wasserrucksack PAUL.
(März 2023) Bei der internationalen Geberkonferenz des UN-Bildungsfonds „Education Cannot Wait“ (ECW) am 16. Februar 2023 in Genf wurden 826 Millionen US-Dollar mobilisiert, um Bildungschancen von 20 Millionen Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
(Januar 2023) Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt im Rahmen des HessenFonds Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule. Die nächste Nominierungsfrist der aktuellen Förderrunde ist der 20. Februar 2023.
(Dezember 2022) Am 11. November 2022 hat die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn gemeinsam mit Regierungsvertretern der Volksrepublik Vietnam und Mitgliedern des Universitätsrates einen neuen Campus der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) eröffnet.
(November 2022) Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) hat die aktuellen Zahlen zu den Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungsbezogene Bildungs- und Informationsarbeit veröffentlicht. Die Zahlen zeigen, dass in Deutschland, sowie in einigen anderen Ländern, der Anteil der Ausgaben in diesem Bereich sehr niedrig ist und weiter ausgebaut werden muss.
(April 2022) Um auf die schreckliche Situation, in welcher sich afghanische Frauen seit der erneuten Machtergreifung der Taliban 2021 befinden, aufmerksam zu machen, hat das Europäische Parlament im Februar 2022 die „Afghan Women Days“ veranstaltet.
(März 2022) Am 15. Februar 2022 haben das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt.
(März 2022) Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO) hat die Dokumentation „Civil Society for ESD 2030 – Outcomes of an international civil society exchange on the UNESCO-Programm ‚ESD for 2030‘ and its implementation“ veröffentlicht.
[Wiesbaden, 20.01.2022] Die neue Bundesregierung strebt laut Koalitionsvertrag eine neue Kultur in der Bildungszusammenarbeit an. Ein Bildungsgipfel, den Digitalpakt 2.0 und eine Koordinationsstelle Lehrkräftefortbildung. Dies bietet die Chance, Bildung für nachhaltige Entwicklung als Grundlage für jegliche Bildungsmaßnahmen zu etablieren. Der World University Service (WUS) begrüßt diese Absichten und ist zuversichtlich, dass die Ministerinnen Stark-Watzinger, Schulze und Baerbock dafür die notwendigen Weichenstellungen vornehmen und, wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben, ihre jeweiligen Politikansätze an den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, den Sustainable Development Goals (SDGs), ausrichten werden.
(Dezember 2021) Vom 21. bis zum 23. September 2021 fand in Wien anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des World University Service (WUS) eine internationale Konferenz zum Menschenrecht auf Bildung und zu Nachhaltigkeitsziel 4 „Hochwertige Bildung“ der Agenda 2030 statt.
(November 2021) Auf der 75jährigen Jubiläumsveranstaltung der UNESCO, die vom 9. bis 24. November 2021 stattfindet, wurde der Bericht der UNESCO über die Zukunft der Bildung mit dem Titel „Reimagining our Futures Together: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für die Bildung“ vorgestellt.
(November 2021) Die Kooperation Brasilien e. V. (KoBra) richtet vom 26. bis 28. November 2021 die Fachtagung „Runder Tisch Brasilien 2021: Kampf gegen Ungleichheit in der Pandemie“ aus. KoBra ist ein Netzwerk von Organisationen im deutschsprachigen Raum, die zu entwicklungspolitischen Themen in Brasilien arbeiten. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den Folgen der Covid-19- Pandemie in Brasilien, welche Probleme der sozialen Ungleichheit wie Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit sowie Gewalt und Rassismus und den Verlust demokratischer Rechte teils deutlich verschärft hat.
PRESSEMITTEILUNG zum UN-Welttag der Information über Entwicklungsfragen am 24. Oktober 2021
[Wiesbaden, 21.10.2021] In ihrem Sondierungspapier zur Bildung der künftigen Bundesregierung erklären SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, dass sie das internationale und entwicklungspolitische Handeln Deutschlands an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausrichten wollen. Wichtigste Grundlage, um dies zu erreichen, ist Information und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung (BNE).
(August 2021) Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 30. August 2021 das aktualisierte Konzept „Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit“ veröffentlicht. Es geht auf einen intensiven Konsultationsprozess, u. a. mit den Deutschen Ländern, Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft zurück. Das Konzept aktualisiert das Vorgängerkonzept 159 aus dem Jahre 2008.
Info: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Referat LK 2 – Presse, digitale Kommunikation, Medien, Stresemannstraße 94, 10963 Berlin, Tel. 030 18 535-0, www.bmz.de
(August 2021) Der World University Service (WUS) lädt zur Konferenz anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums ein. Die vom 21. bis 23. September 2021 in der Universität Wien und digital stattfindende Konferenz trägt den Titel „Global Conference on the Human Right to Quality Education“.
(August 2021) Die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) führt eine Datenbank mit den Auslandsbeziehungen deutscher Kommunen weltweit. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über rund 6.500 kommunale Partnerschaften, lokale Projekte gemeinsam mit Kommunen aus dem Globalen Süden sowie Städtefreundschaften.
(Juli 2021) Das Nord-Süd-Zentrum des Europarats koordiniert ein Förderprogramm zur Unterstützung von Initiativen, die im Rahmen seiner jährlichen Kampagne „Global Education Week“ (GEW) umgesetzt werden.
(Juni 2021) Die Stadt Leipzig spendet gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Privatpersonen 4.500 Antigentests an das Militärhospital 125 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort gibt es bisher keine Corona-Schnelltests in dieser Form. Initiiert und koordiniert wurde die Spendenaktion vom Verein Deutsch-Vietnamisches Haus e. V. sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung und dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig.
Misereor und erlassjahr.de haben am 26. Januar 2021 den Schuldenreport 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf knapp 50 Seiten berichten die Autor*innen von Entwicklungen in der Staatsverschuldung von Ländern des Globalen Südens sowie in internationalen Gläubigertreffen im Jahr 2020.
(März 2021) Das Positionspapier „Welternährung 2030. 11 Schritte gegen den Hunger“ richtet elf Forderungen und sechzig Empfehlungen an die Bundesregierung und die Vereinten Nationen. Das am 16. Oktober 2020 veröffentlichte Papier wird von knapp fünfzig bundesdeutschen Organisationen aus der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeitsarbeit getragen. Es zielt darauf ab, die politischen Voraussetzungen für ein faires und nachhaltiges Ernährungssystem weltweit zu schaffen.
(April 2021) Der 4. Weltbericht der UNESCO zur Erwachsenenbildung liegt nun in deutscher Sprache vor. Der Bericht untersucht anhand von Daten aus 159 Ländern, inwieweit die UNESCO-Mitgliedsstaaten ihre Verpflichtungen im Bereich der Erwachsenenbildung in die Praxis umsetzen.
(März 2021) Die Studie „Pandemic Privatisation in Higher Education: Edtech & University Reform“ von Ben Williamson und Anna Hogan untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Privatisierung im Hochschulbereich.
(März 2021) Der im Januar 2021 erschienene Rüstungsexportbericht 2020 beschreibt und bewertet Entwicklungen in der internationalen, europäischen und deutschen Rüstungspolitik. Er wurde von der Fachgruppe Rüstungsexporte der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) verfasst, ein Zusammenschluss von Brot für die Welt und Justitia et Pax, und betrachtet die Jahre 2019 und 2020.
(Februar 2021) Im Interview mit dem Hilfsfond „Education Cannot Wait“ äußert sich der Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN) António Guterres zu Bildung während der Covid-19-Pandemie. Die Pandemie löse, so Guterres, eine der größten Bildungskrisen aus, die mehr als 1.5 Milliarden Schüler*innen weltweit betrifft.
(Februar 2021) Der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) betrachtet die deutsche EU-Ratspräsidentschaft aus entwicklungspolitischer Perspektive. In seinem Blogbeitrag zieht Mathias Mogge eine eher enttäuschende Bilanz.
(Januar 2021) Vom 1. bis 31. Mai 2021 finden zur Eröffnung des neuen UNESCO-Programms „Education for Sustainable Development: Towards Achieving the SDGs“, kurz BNE 2030, die Wochen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt.
(Dezember 2020) Die Verhandlungsführer*innen haben eine neue Einigung über den Wortlaut des Cotonou-Folgeabkommens erzielt. Das Partnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Organisation der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (OAKPS) muss noch von den Vertragsparteien gebilligt, unterzeichnet und ratifiziert werden.
(Dezember 2020) Am 23. September 2020 wurde das Regierungsabkommen für die Vietnamese-German University (VGU) in Hanoi unterzeichnet. Damit legten Vietnam, der Bund und das Land Hessen einen verbindlichen Rahmen für den künftigen Ausbau der Hochschule fest.
(Oktober 2020) Eurostat hat den vierten Bericht über die Fortschritte bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDGs) im EU-Kontext veröffentlicht.
(Oktober 2020) Vom 16. bis 22. November 2020 findet die Global Education Week unter dem Motto „It’s our world. Let’s TAKE ACTION!“ statt. In Form einer jährlichen Aktionswoche in der dritten Novemberwoche wird das Bewusstsein für eine nachhaltigere und gerechtere Welt gestärkt.
(Oktober 2020) SDG Watch Europe hat einen Schattenbericht zur schleichenden Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDGs) in der EU verfasst. Der Monitoringbericht „Time to reach for the moon – The EU needs to step up action and lead the transformation to sustainability“ wurde am 25. September 2020 veröffentlicht.
(September 2020) Die diesjährige Jahrestagung des High-Level Political Forum zur nachhaltigen Entwicklung (HLPF) fand vom 7. bis 16. Juli 2020 statt. Das Thema lautete „Beschleunigtes Handeln und transformative Wege. Das Jahrzehnt des Handelns und der Umsetzung für nachhaltige Entwicklung verwirklichen“.
(September 2020) Vom 16. bis 20. November 2020 findet die europaweite Global Education Week unter dem Motto „It’s our world. Let’s TAKE ACTION!” statt. Die Global Education Week lädt Schulen, Universitäten, Museen, Verbände und Bildungsinitiativen aller Art dazu ein, sich zu beteiligen: mit Workshops, Podcasts, Online-Seminaren, Videoclips, Ausstellungen.