Published Date: 
10.11.2022

(November 2022) Beim Kindergipfel 2023 können Kinder und Jugendliche Kinderrechte kennenlernen, Fortbildungen entwickeln und sich austauschen. Dieser Gipfel soll den Raum bieten, in einem digitalen Workshop Forderungen an Politik und Gesellschaft zu entwickeln und diese beim analogen Kindergipfel vom 1. bis 4. April 2023 in Berlin Politikerinnen und Politikern vorzustellen. Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von ungefähr 10 bis 15 Jahren. Die Materialien lassen sich im Rahmen des Unterrichts in verschiedene Fächer einbetten und eignen sich für eine Projektarbeit in der Schule. Im Workshop werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema der Kinderrechte herangeführt und lernen die zehn wichtigsten Rechte kennen. Um ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wo diese Rechte nicht geachtet werden, untersuchen sie ihr unmittelbares Umfeld. Daraus leiten sie eine Forderung an Gesellschaft und Politik ab. Die Forderung wird dabei in ein digitales Format verpackt und öffentlich im Showroom der Digital-Sparks-Plattform sichtbar gemacht. Noch bis zum 1. Dezember 2022 werden Info-Veranstaltungen zum unverbindlichen Kennenlernen des Projekts und Klären aller offenen Fragen angeboten.

Info: Deutsches Kinderhilfswerk e. V., Leipziger Straße 116-118, 10117 Berlin, Tel. 030 30869390, gipfel[at]dkhw.de, www.dkhw.de/aktionen/kindergipfel