(April 2024) Im Rahmen des Projektes „Global erinnern“, einer Kooperation von global e. V., ISD-Bund e. V. und recherche International e. V., findet vom 15. April bis zum 29. Mai 2024 die Veranstaltungsreihe „Globale GeschichteN“ statt.
(Februar 2024) Die Konzentration ökonomischer Macht nimmt immer weiter zu und weniger Unternehmen kontrollieren immer größere Teile der Wirtschaft. Sie steigern damit nicht nur ihren Profit, sondern gleichzeitig auch ihre Macht und damit ihren Einfluss gegenüber ihren Zulieferern, Produzenten oder Kundinnen und Kunden. Der Workshop „Viel Macht in wenigen Händen – die globalen und lokalen Folgen von Konzernmacht“ setzt dort an und möchte zusammen mit den Teilnehmenden das Problem der Konzern- bzw. Monopolmacht in der heutigen Zeit analysieren.
(Januar 2024) Im Rahmen seiner Qualifizierungsreihe „Ich brauch’ Struktur! – 2024“ bietet der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) in Kooperation mit der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) am 31. Januar 2024 von 16 bis 19 Uhr einen digitalen Workshop unter dem Titel „Erfolgreiche Projektdurchführung: Der Bescheid ist da – was ist nun zu tun?“ an.
(November 2023) Zwischen dem 15. und 29. September 2023 hat die bundesweite Faire Woche 2023 unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr“ stattgefunden. In diesem Jahr stand das Thema Klimagerechtigkeit im Fokus.
(Oktober 2023) Die Deutschen Länder waren vom 2. bis 3. Oktober 2023 bei dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg zu Gast. Am Stand im Bereich der Ländermeile präsentierten die Deutschen Länder mit Unterstützung des World University Service ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.