Published Date: 
16.09.2019

(September 2019) Vom 16. bis 22. Juni 2019 erhielt Bremen Besuch einer 14-köpfigen Delegation der „Ocean Champs“ aus dem südafrikanischen Durban. Die 14 Jugendlichen arbeiten in dem Projekt „Bremen-Durban. Netzwerk für marine Umweltbildung“, in dem sie eine 18-monatige Ausbildung zu sogenannten Ocean Champs absolvieren. Neben den 14 Schulabgänger/-innen werden 35 Schüler/-innen aus Durban in Workshops zu Themen wie Meeresschutz, Leben unter Wasser oder Meeresmüll geschult. Ziel des Projektes ist es, dass die Ocean Champs ihr neu erworbenes Wissen in ihren Heimatgemeinden weitergeben und so helfen, ein starkes Netzwerk für den Meeresumweltschutz aufzubauen. „Viele Kinder und Jugendliche weltweit engagieren sich für Klimaschutz. Das Projekt in Durban ist dafür ein wunderbares Beispiel. Ich begrüße es sehr, dass Durban einen ‚Youth Climate Council‘ wie den Bremerhavener Jugendklimarat plant“, sagte Staatsrätin Ulrike Hiller anlässlich des Senatsempfangs im Bremer Rathaus am 21. Juni 2019. In Bremen besuchten die Jugendlichen unter anderem das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, das Schülerlabor Chemie der Universität Bremen, den Sportgarten e. V. Bremen sowie das Klimastadtbüro Bremerhaven und den Jugendklimarat der Hansestadt. Das Projekt wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) getragen und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.

Info: Freie Hansestadt Bremen, Senatskanzlei,  Pressestelle des Senats, Rathaus, Am Markt 21,  28195 Bremen, senatspressestelle[at]sk.bremen.de, www.oceanchamps.co.za