Published Date: 
15.04.2019

Drei namibische Delegationen waren in der Woche vom 8. bis 12. April 2019 zu Gast in Bremen, um sich über berufliche Bildung, nachhaltige Mobilität sowie Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz zu informieren. Der Besuch der Gäste aus Bremens Freundschaftsstadt Windhoek wurde von der Bevollmächtigten beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Institut für Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen koordiniert. Im Verlauf des einwöchigen Aufenthaltes besuchten die Teilnehmer/-innen zahlreiche Einrichtungen und Unternehmen; das Programm wurde passgenau auf die Arbeitsschwerpunkte der drei Gruppen sowie die speziellen Anforderungen und Fragestellungen in Namibia ausgerichtet. Im Rahmen der kommunalen Klimapartnerschaft informierte sich die erste Gruppe über modernes Abfallmanagement und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bremer Betrieben. Im Rahmen der Bund-Länder-Kooperation zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Namibia informierte sich eine zweite Gruppe im Bereich Verkehrsplanung. Im Rahmen der Kooperation im Bereich beruflicher Bildung absolvierte eine dritte Gruppe Besuche unter anderem bei Mercedes, den Berufsbildenden Schulen in Wildeshausen und der Handelskammer Bremen. Mit dem Austausch wollen die bremischen Partner die namibischen Einrichtungen und Institutionen dabei unterstützen, die Voraussetzungen für eine bedarfsorientierte Berufsbildung zu schaffen.

Info: Freie Hansestadt Bremen, Die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit, Ansgaritorstraße 22, 28195 Bremen, Ansprechpartnerin: Silke Goethe, Tel. 0421 361-2987, silke.goethe[at]ez.bremen.de, www.ez.bremen.de, www.nachhaltigkeitspartnerschaften.bremen.de