Published Date: 
19.03.2020

(März 2020) Die Bayerische Staatskanzlei unterstützt im Rahmen ihrer im November 2019 vorgestellten „Afrikastrategie“ eine Reihe von Kooperationen und Projekten in afrikanischen Partnerländern. Darüber gibt die Broschüre „Bayerisches Afrikapaket. Der Beitrag Bayerns zu Stabilität und Entwicklung in Afrika“ Auskunft. So wird zum Beispiel darüber informiert, dass im Senegal Maschinenringe aufgebaut werden, also der Austausch von landwirtschaftlichen Maschinen, um die lokalen Farmer*innen zu unterstützen. Auch die Technische Universität München ist beteiligt. Sie erforscht die Artenvielfalt der heiligen Wälder der Orthodoxen Kirche, um geeignete Baumarten für die Aufforstung zu bestimmen. Die regionalen Schwerpunkte des „Bayerischen Afrikapakets“ liegen auf den Staaten Äthiopien, Tunesien, Senegal und den südafrikanischen Regionen Westkap und Gauteng. Inhaltlich stehen die Bereiche schulische Bildung und Wissenschaft, wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Bildung, Landwirtschaft und Umwelt sowie der Aufbau einer leistungsstarken öffentlichen Verwaltung im Fokus. Die Broschüre kann in gedruckter Form bei BAYERN/DIREKT oder als PDF-Datei beim „Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ unter ez-der-laender.de/bundesland/bayern kostenfrei bezogen werden.

Info: Bayerische Staatskanzlei, Referat C/8, FranzJosef-Strauß-Ring 1, 80539 München, Ansprechpartnerin: Katharina Streubel, Tel. 089 2165-2511,
direkt[at]bayern.de, www.bayern.de