Published Date: 
07.06.2019

(Juni 2019) Kleidungsstücke erzählen Geschichten. Wie sind sie entstanden? Wer hat sie gekauft? Warum wurden sie entsorgt? Die Ausstellung „use-less“, die vom 22. März bis zum 20. Oktober 2019 im Hafenmuseum Speicher XI in Bremen zu sehen ist, zeigt, was sich hinter der Idee der „Slow Fashion“ verbirgt. Viele Kleidungsstücke entstehen in komplexen Produktionsabläufen mit Folgen für Menschen und Umwelt. Die Ausstellung stellt Ergebnisse der Slow Fashion-Forschung der Hochschule Hannover vor und zeigt, wie Mode langlebig, ressourcensparend und schön gestaltet werden kann. Gleichzeitig fragt sie, was Nutzer/-innen durch ihre Art des Konsums verändern können. Interaktive Stationen laden ein, näher in den Kontakt mit Mode und Gestaltung zu treten. Es wird ein umfangreiches Begleitprogramm für Schüler/-innen, Konsument/-innen und Expert/-innen angeboten, das hier zu finden ist. Die Wanderausstellung wurde vom Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) zusammen mit dem Hafenmuseum Speicher XI, der Hochschule Hannover und der Kampagne für Saubere Kleidung (Regionalgruppe Bremen) konzipiert.

Info: Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen, Ansprechpartnerin: Gertraud Gauer-Süß, Tel. Tel: 0421 171910, g.gauer[at]bizme.de, www.bizme.de