Bremen: Delegationsbesuch und Projekt zu Abfallwirtschaft mit Partnerstadt Windhoek (Namibia)
(April 2022) Ende März 2022 hat eine Delegation aus der Partnerstadt Windhoek Bremen besucht. Ein Round- Table am 30. März 2022 mit Projektpartnerinnen und -partnern galt dem Beginn eines EU-Projektes. Das bilaterale Projekt zum Thema „Improving Solid Waste-Management in Windhoek/Namibia“ hat ein Gesamtvolumen von 2,2 Millionen Euro, der EU-Förderanteil beträgt 95 Prozent. Jeweils rund 56.000 Euro werden von Bremen und Windhoek getragen. Das Projekt wird über eine Laufzeit von vier Jahren noch bis 2025 fortgeführt. Im Rahmen des Projektes existiert bereits ein Netzwerk mit bremischen Akteurinnen und Akteuren im Abfall- und Entsorgungsbereich. Aufbauend darauf sollen künftig im Rahmen von Hospitationen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Windhoek in Bremen Kenntnisse über Gesetzgebung und Strukturen der Abfallwirtschaft, des Recyclings sowie der Finanzierungs- und Gebührensysteme vermittelt bekommen. Ziel ist es, im Rahmen des EU-Projektes einen Inkubator für Neugründungen von Startups in Windhoek einzurichten. Außerdem ist eine Bildungskampagne für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern geplant, um das Bewusstsein für Recycling und den richtigen Umgang mit verschiedenen Abfallarten zu schärfen. Geplant sind Aktionen in Windhoek, die sich an „Bremen räumt auf“ orientieren. Das Programm der Delegation aus Windhoek beinhaltete direkt nach Ankunft am 27. März 2022 eine stille Gedenkfeier im Nelson-Mandela-Park zum Erinnern an die Opfer der Schlacht von Ohamakari und des Völkermords in Namibia. Am 31. März 2022 setzte die Delegation ihre Reise in Richtung Mannheim fort.
Info: Freie Hansestadt Bremen, Pressestelle des Senats, Rathaus, Am Markt 21, 28195 Bremen, Ansprechpartner: Christian Dohle, Tel. 0421 361- 2396, christian.dohle[at]sk.bremen.de, www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/delegation-aus-windhoek-zu-gast-im- bremer-rathaus-381185?asl=bremen02.c.732.de