Published Date: 
09.12.2019

(Dezember 2019) Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ des World University Service (WUS) wurde zum zweiten Mal in Folge von der UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Netzwerk ausgezeichnet. Im Projekt werden Lehrkooperationen an Berufsschulen vermittelt, die einen Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 richten. Referent/-innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an deutschen Hochschulen studieren, bringen die Nachhaltigkeitsziele den Schüler/-innen näher und informieren, wie sich diese in ihren Herkunftsstaaten auswirken. Die Jury der Deutschen UNESCO-Kommission würdigte besonders „die Idee, ausländische Studierende als Multiplikator/-innen einzusetzen“ und das Ergebnis, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten. Die Grenzenlos-Aktive Maria Tereza Nagawa aus Uganda nahm den Preis am 20. November 2019 stellvertretend für die anderen studentischen Referent/-innen aus insgesamt 41 Nationen entgegen. Das Projekt wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg, dem Freistaat Bayern und den Ländern Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Info: World University Service (WUS), Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden, Ansprechpartnerin: Dr. Julia Boger, Tel. 0611 944 6051, boger[at]wusgermany.de, www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos