Published Date: 
Montag, 01.02.2016

Wissenschaft braucht Freiheit! Aufgrund zunehmender Repression von Akademikerinnen und Akademikern und eingeschränkter Meinungsfreiheit,  weist World University Service (WUS) auf die Kampagne türkischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler "Akademiker für den Frieden" hin (Original-Seite, türk.). WUS erklärt sich zudem solidarisch mit der Petition "Keine Repression für die Akademiker des Friedensaufrufes in der Türkei"! Diese Unterstützungskampagne für "Akademiker für den Frieden" wurde von Frau Prof. Dr. Huth-Hildebrandt (University of Applied Sciences, Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Gazi Çağlar (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen) ins Leben gerufen.

Published Date: 
Mittwoch, 13.01.2016

Der WUS-Newsletter 2016 ist endlich online! Darin berichtet World University Service (WUS) z.B. über die Feierlichkeiten zu „25 Jahre Deutsche Einheit“ im Jahr 2015 in Frankfurt am Main berichtet, die auch für WUS ein willkommener Anlass waren, über den Beitrag des WUS zu reflektieren. Neben einigen Berichten aus der Arbeit des WUS in den zurückliegenden Monaten, informiert der Newsletter über die Auslobung des „WUS Förderpreis 2016“. Zudem zeigt WUS seine lange Tradition und Erfahrung in der Flüchtlingsarbeit auf. In Schreiben an Hochschulen und Landesregierungen hat der WUS Vorschläge und Ideen unterbreitet, wie ankommenden Flüchtlingen, speziell Studierenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die in Folge der Kriegswirren fliehen mussten, möglichst rasch einen Hochschulzugang ermöglicht werden kann.

Published Date: 
Donnerstag, 31.12.2015

Die Friedrich-Naumann-Stiftung beschäftigte sich anlässlich ihres 21. Heppenheimer Symposions am 14. Dezember 2015 mit dem komplexen Thema „Migration und Integration“. Die Veranstaltung fand im Kurfürstensaal des Kurmainzer Amtshofs statt und es diskutierten Prof. Dr. Jürgen Falter (Politikwissenschaftler an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz), Wetzlars Ex-Oberbürgermeister Wolfram Dette (FDP) und der Vorsitzende des Deutschen Komitees des World University Service e.V., Dr. Kambiz Ghawami. Es moderierte der Rundfunkjournalist Werner Schlierike. "Wir brauchen eine vorausschauende Weltinnenpolitik", sagt der Vorsitzende des Deutschen Komitees im World University Service (WUS), Dr. Kambiz Ghawami. Nur so...

Published Date: 
Donnerstag, 31.12.2015

Wie in den vergangenen 23 Jahren hat das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst auch im 2015 Stipendien für vietnamesische Studierende vergeben. Dieses Jahr bekamen 208 Studentinnen und Studenten aus 50 landesweiten Schulen ein Stipendium im Wert von je 216 Euro. Diese Sur-place Stipendien werden von World University Service (WUS) in Deutschland verwaltet und vor Ort betreut das Hessenbüro Hanoi die Stipendiaten. Der Auslandskanal von VOV5 - die Stimme Vietnams - berichtet in einem Radiobeitrag.

Published Date: 
Donnerstag, 24.12.2015

Ho Ho Ho, es weihnachtet sehr und wir, der Vorstand des World University Service (WUS), wünschen allen Aktiven, Mitarbeitenden und Symphatisant/-innen ein fröhliches und friedliches Fest 2015!

Gajan Kristnaskon! Gilotsavt Krist'es Shobas! I'D Miilad Said! Vasel Koleda! Bogem h n mh m! Glædelig Jul!Merry Christmas! Joyeux Noël! Barka da Kirsimatikuma! Mo'adim Lesimkha! Okresmesa ombwa! Shubh Naya Baras! Vrolijk Kerstfeest! Selamat Hari Natal! Buon Natale! Sugeng Natal! Noeli Nziza! Isangle Krismen! Amazalibwa Agesanyu! Festusu Natale! Esimano olyaKalunga gwokombandambanda! Krist Yesu Ko Shuva Janma Utsav Ko Upalaxhma Hardik Shuva! God Jul! Wesolych Swiat! Boas Festas! Bachtalo krecunu Thaj! Craciun fericit! Pozdrevlyayu s prazdnikom Rozhdestva! Schöni Wienacht oder E guëti Wiënachtä! Feliz Navidad! Krismas Njema Na Heri! Maligayang Pasko! Prejeme Vam Vesele Vanoce! Veseloho Vam Rizdva! Kellemes Karacsonyiunnepeket! Chuc Mung Giang Sinh! Quyanalghii Kuusma! Sinifesela Ukhisimusi Omuhle!

Published Date: 
Montag, 14.12.2015

Vom 11.-13. Dezember 2015 konnten sich 31 Studierende aus 12 Nationen, die ein entwicklungspolitisches Thema studieren, in Hannover auf ihre berufliche Rückkehr vorbereiten. Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte und vom World University Service (WUS) durchgeführte Wochenendseminar bot für die zumeist englischsprachigen Studierenden ein vielfältiges Angebot: In Vorträgen und Workshops lernten sie Wissenschaftskooperationen, Netzwerkmöglichkeiten und Reintegrationsförderungen kennen. In Workshops konnten sie zudem trainieren, wie sich ein Job-Interview anfühlt und in der abschließenden Simulation der Rückkehr konnten sie abschließend Strategien für ihre Arbeitssuche entwickeln.

Published Date: 
Donnerstag, 10.12.2015

Über 1 Millionen Flüchtlinge sind in diesem Jahr nach Deutschland gekommen, und weltweit sind knapp 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dies ist die höchste Zahl, die jemals verzeichnet wurde. All diese Menschen fliehen aus ihren Herkunftsländern, da ihre Menschenrechte verletzt und ihnen der Zugang zu Menschenrechten verwehrt wird. Sie machen sich auf den Weg auf der Suche nach...

Published Date: 
Donnerstag, 03.12.2015

In einem offenem Brief an Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller fordern die Mitgliedsinstitutionen der Globalen Bildungskampagne (GBK) mehr Engagement im Berech der Bildungsarbeit. Als Land der Dichter und Denker habe Deutschland eine besondere Verantwortung, Bildung, und somit das vierte UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 4), auch in der Entwicklungspolitik voranzutreiben. Der offene Brief beinhaltet...

Published Date: 
Dienstag, 24.11.2015

Auch in diesem Jahr nahm World University Service (WUS) an der alle zwei Jahre stattfindenden Fachmesse „Engagement Weltweit am 14. November 2015 in der Beethovenhalle in Bonn teil. Die Fachmesse, die vom Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" (AKLHÜ) organisiert wird, richtet sich vor allem an junge Menschen, Auszubildende und Berufseinsteiger, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig werden wollen.

Published Date: 
Dienstag, 24.11.2015

Vom 20.-22. November 2015 konnten sich 33 Studierende aus 12 Nationen, die die entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) belegen, in Dresden auf ihre berufliche Rückkehr vorbereiten. Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte und vom World University Service (WUS) durchgeführte Wochenendseminar bot für die zumeist englischsprachigen Studierenden ein vielfältiges Angebot: In Vorträgen wurden sie über Wissenschaftskooperationen, über Netzwerkmöglichkeiten und Reintegrationsförderungen informiert. In Workshops konnten sie das Bewerbungsverfahren trainieren und in einer Simulation abschließend Strategien für ihre Rückkehr und die Arbeitssuche entwickeln.

Seiten