Published Date: 
Freitag, 17.06.2016

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2016 ruft der World University Service (WUS) dazu auf, das Menschenrecht auf Bildung auch für Menschen auf der Flucht stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit und des politischen Diskurses zu rücken. Über 1 Millionen Flüchtlinge sind allein im Jahr 2015 nach Deutschland gekommen und derzeit sind weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dies ist die höchste Zahl, die jemals verzeichnet wurde. Um den flüchtenden Menschen trotz der schwierigen Umstände während der Flucht den Zugang zum Menschenrecht zu Bildung zu ermöglichen, bedarf es verstärkter Aufmerksamkeit und politischer Willenskraft.

Published Date: 
Mittwoch, 15.06.2016

Unter dem Titel "Education without borders" fand vom 10. bis 12. Juni 2016 in Wiesbaden das erste STUBE Hessen-Seminar mit Geflüchteten und Studierenden aus Afrika, Asien, Lateinamerika statt. 30 Teilnehmende aus 16 Nationen diskutierten mit Referent/innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über das Menschenrecht auf Bildung und Bildungsgerechtigkeit für Migrant/innen.

„Bildung – besonders für Flüchtlinge – ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Durch dieses Seminar habe ich Lösungen [für die Realisierung des Menschenrechts auf Bildung] kennengelernt und möchte diese verbreiten. Wir alle sollten uns bemühen, unsere Mitmenschen nicht aufgrund von Stereotypen zu verurteilen.“ Dieses Feedback einer Teilnehmerin spiegelt das Ziel des  Wochenendseminars wieder: nämlich dass sich Studierende und Geflüchtete weltweit für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Programm

Published Date: 
Mittwoch, 08.06.2016

Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein hat bei seinem Besuch in Hanoi am 31. Mai 2016 ein erfolgreiches Gespräch mit dem neuen Premierminister von Vietnam, Nguyen Xuan Phuc, geführt. Die im September 2008 eröffnete Vietnamese-German-University (VGU), an deren Gründung das Land Hessen maßgeblich beteiligt war, ist die erste staatliche vietnamesische Universität mit einem internationalen Partner, die Autonomie genießt. Der World University Service (WUS) ist seitens des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und des Ministeriums für Erziehung und Ausbildung (MOET) der SR Vietnam mit der Unterstützung beim Aufbau der VGU beauftragt.

Published Date: 
Freitag, 03.06.2016

Mit großem Engagement lief das internationale Team der "ungedopten Nachteulen" in Erfurt auch dieses Jahr, am 28. Mai 2016 für Toleranz und Integration im Rahmen der Veranstaltung "Erfurt rennt!". Einen Preis haben die Nachteulen verdient gewonnen: für das originellste Team. Die Läuferinnen und Läufer wollen mit dem Lauf ein Zeichen gegen Rassismus und gegen Engstirnigkeit setzen und World University Service (WUS) feuerte die Eulen aus der Ferne kräftig an! Das Team hat Platz 46 von 98 Teams erobert. Im Team der "ungedopten Nachteulen" lief erstmals auch ein Journalist, Martin Moll, von der Thüringer Allgemeine ausdauernd mit. Die Nachteulen hatten ihn eingeladen, mit zu laufen und siehe da - er ist ist nicht nur gelaufen, sondern hat auch einen bewegten Artikel über den Lauf geschrieben (Thüringer Allgemeine, 30. Mai 2016). Leider zeigen die Fotos des Artikels nicht das Nachteulen-Team, deswegen noch ein paar Fotos mit dem Team weiter unten.

Published Date: 
Donnerstag, 02.06.2016

WUS gratuliert: Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvHS) hat am 01. Juni 2016 die Gewinnerhochschulen und -forschungseinrichtungen für die erste Runde der Philipp Schwartz-Initiative veröffentlicht. World University Service (WUS) war Mitglied des achtköpfigen Auswahlausschusses und konnte die langjährigen Erfahrungen zum Thema einbringen. Die ausgewählten Institutionen können nun mit Hilfe der Initiative gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei sich aufnehmen.

Published Date: 
Mittwoch, 01.06.2016

World University Service (WUS) präsentierte das Planspiel "Getting prepared" beim diesjährigen Netzwerktreffen des DAAD am 22. April 2016 in Bonn. Rund 40 DAAD-Stipendiat/-innen der sogenannten EPOS-Programme (Entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengänge), PPGG (Public Policy and Good Governance) und der Deutsch-Arabischen Masterstudiengänge trafen sich dort, um über ihre mögliche Rückkehr zu diskutieren und Informationen über Fördermöglichkeiten bei der Rückkehr einzuholen.

Published Date: 
Dienstag, 31.05.2016

In Bonn fragten sich 35 Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika am Wochenende vom 27.-29. Mai 2016, wie sie nach der Rückkehr ins Heimatland eine Arbeitsstelle finden. Das Reintegrationsseminar "Getting Prepared" richtet sich vor allem an Studierende der entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengänge (EPOS). Das vom World University Service (WUS) durchgeführte Wochenendseminar hielt wieder einmal ein reichhaltiges Programm bereit.

Published Date: 
Mittwoch, 25.05.2016

Der Dokumentarfilm "Malaysia for me is ..."  thematisiert, warum Malaysia als Studienort für afrikanische Studierende derzeit so stark boomt: Im Film erzählen vier Protagonisten aus vier verschiedenen Ländern Afrikas, was sie nach Malaysia führte, was sie sich von dem Studium versprechen und vor welche Herausforderungen sie das Leben in einer anderen Kultur stellt. "Malaysia for me is..." ist eine Zusammenarbeit der Filmemacherin Melanie Gärtner (The Land Inbetween), und der Wissenschaftlerin und ehemaligen Praktikantin des World University Service (WUS), Alexandra Samokhvalova. Über die Entstehung des Films lesen Sie hier mehr.

Published Date: 
Montag, 23.05.2016

Stuttgart war am Pfingstwochenende sehr international besucht: vom 13. bis 15. Mai 2016 beschäftigten sich 37 Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika mit der Frage, wie sie nach der Rückkehr ins Heimatland eine Arbeitsstelle finden. Das Reintegrationsseminar "Getting Prepared" richtet sich vor allem an Studierende der entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengänge (EPOS). Das vom World University Service (WUS) durchgeführte Wochenendseminar hielt wieder einmal ein reichhaltiges Programm bereit.

 

Published Date: 
Freitag, 20.05.2016

World University Service (WUS) nahm am 20. Mai 2016 an der virtuellen Karrieremesse „Trained in GermanY“ der Alumni Plattform Deutschland (APD) teil und präsentierte Strategien und Fördermöglichkeiten bei der Rückkehr in einem Webinar-Vortrag. Mehr als 400 Deutschland-Alumni aus China loggten sich in die Messe-Plattform ein, um mit den Personalverantwortlichen von 18 deutschen Unternehmen und Organisationen ins Gespräch zu kommen, die durch das Programm begleiteten. Den Vortrag des WUS sahen 69 "Viewer", 54 Personen nahmen am Live Chat teil und klärten in insgesamt ca. 90 "Messages", ob und wie sie ihre Rückkehr am geschicktesten vorbereiten können.
 
 

Seiten