Der World University Service (WUS) bietet Publikationen zum kostenlosen Download und zur Bestellung an.
Sie können im Filter nach den gewünschten Publikationen suchen - gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir stehen Ihnen unter info[at]wusgermany.de jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!

 

WUS

AUSZEIT 4, Heft 3/4, 1982, DIN A5, 217 Seiten, dt.

Die Ausgabe 4 der AUSZEIT setzt sich mit den am 6. März 1981 verabschiedeten „Maßnahmen zur Verbesserung der Auswahl von ausländischen Studienbewerbern an Studienkollegs“ der Kultusministerkonferenz auseinander. Die damit einhergehende Rechtsunsicherheit der Studienbewerber der betroffenen Länder und das bürokratische Unvermögen der Kultus- und Schulverwaltungen sind thematisierte Folgen, aber auch Protestaktionen, Stellungnahmen und Maßnahmen zur Förderung ausländischer Studierender werden in dieser Ausgabe dargestellt.

WUS

AUSZEIT 3, Heft 1/2, 1982, DIN A5, 127 Seiten, dt.

Die Beiträge der AUSZEIT 3 setzen sich ausführlich mit der Darstellung, dem Vergleich und der Analyse der Situation ausländischer Studierender auseinander. Teil der Ausgabe ist eine Feasibility-Studie des Projekts „Handbuch über Studienmöglichkeiten in West-Europa für Dritte-Welt –Studenten“ die einen fundierten Überblick ermöglichen soll.

WUS

WUS 1981, 67 Seiten, dt.

Die Ausgabe WUS Materialien 1 beinhaltet das Grundsatz- und Arbeitsprogramm des Deutschen Komitees des World University Service und gibt einen Überblick über die Organisation und deren Zusammensetzung.

WUS

AUSZEIT 2, Heft 3/4, 1981, DIN A5, 40 Seiten, dt.

Die Auszeit 2 ist eine Dokumentation zu den von der Kultusministerkonferenz am 6. März 1981 verabschiedeten „Maßnahmen zur Verbesserung der Auswahl von ausländischen Studienbewerbern an Studienkollegs“. Maßnahmen, die einschneidende Änderungen in der Politik bezüglich des Studiums ausländischer Studierender zur Folge hatten. Die entschlossene Ablehnung dieser, durch kompetente Organisationen, führte bereits zur Revision ursprünglicher Handlungsempfehlungen. Um weitere Änderungen an den Regelungen zu erreichen und eine Fortsetzung der unkritischen Umsetzung der Maßnahmen zu verhindern, ist es notwendig den gesamten Prozess und auch die Reaktionen darauf, wie in diesem Heft geschehen, festzuhalten.

 

WUS

AUSZEIT 1, Heft 1/2, 1981, DIN A5, 57 Seiten, dt.

Das publizistische Organ des Deutschen Komitees des World University Service ändert seinen Namen in „AUSZEIT“ und setzt neue Akzente: AUSZEIT will „Informationen, Nachrichten, Berichte, Dokumentationen für den Hochschulbereich“ präsentieren – in erster Linie für ausländische Studierende, aber auch für alle, die sich inhaltlich, institutionell oder aus Engagement mit dem Aufenthalt und Studium von Ausländern aus Entwicklungsländern beschäftigen.
Die Beiträge der AUSZEIT 1 setzen sich in konzeptioneller Weise mit den Problemen der Reintegration von ausländischen Studierenden auseinander. Diese Probleme sollen dabei aus der Sicht der ausländischen Studierenden beleuchtet werden.

 

 

WUS

WUS 1980, Entwicklungsländer, Heft 3/4, DIN A5, 96 Seiten

Die politische Determinierung des Asylrechts entspricht nicht der Interpretation des Asylrechts als humanitäres Grundrecht. Doch sollte dieser Aspekt bei einer Reform dessen oder einer Änderung des Asylverfahrens miteinbezogen werden.
Der World University Service hat 1980 zu diesem Thema mehrere Konferenzen und Seminare veranstaltet. Hier haben ausländische Studierende die Gelegenheit bekommen zusammen mit engagierten Juristen, Interessen und Forderungen zum Asylrecht zu formulieren.
Das vorliegende Heft beinhaltet die wichtigsten Referate und Dokumente zu diesem Themenkomplex.

 

 

Joachim Gutmann, Brigitte Schäfer (Hg.)

WUS, 1980, 132 Seiten, dt.

In dieser Broschüre wird über den jungen unabhängigen Staat Zimbabwe informiert. Nach über 90 Jahren Kolonialherrschaft beginnt in Zimbabwe eine neue Ära der Unabhangigkeit, der Freiheit und des sozialen Fortschritts. Um die Auswirkungen einer nahezu neunzigjährigen Unterdrückung und Entrechtung der Mehrheit der Bevölkerung zu beheben, um die ungeheuren Aufgaben des Wiederaufbaus und der politischen und ökonomischen Umstrukturierung der zimbabwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen, müssen enorme Anstrengungen unternommen werden. Die neue Regierung hat sich als erstes und wichtigstes Ziel den Neuaufbau des Erziehungs- und Ausbildungswesens vorgenommen.

Horst Breier

WUS 1970, Entwicklungsländer, DIN A5, 157 Seiten, dt.

Horst Breier trägt in dieser Ausgabe publizistische Arbeiten zusammen, die die Komplexität der Konflikte innerhalb des größten Landes des afrikanischen Kontinentes verdeutlichen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Sie dienen als Material für Diskussionsbeiträge, die sich mit den Problemen im Sudan auseinandersetzen.

 

 

WUS

Festschrift 50 Years WUS international, 1970, 48 Seiten, engl.

The story concerns the international organization, World University Service, and those who, since 1920, have worked for that organization. It attempts to trace the major events of those 50 years as seen by writers in 1970 and as seen by those who worked in and for the organization during this period.

WUS

WUS, 1964, 25 Seiten, dt.

Ein Stück Zeitgeschichte verbirgt sich hinter den "WUS-Nachrichten Nr. 8". Darin wird nicht nur über die aktuellen Aktivitäten des WUS und die Feierlichkeiten zum 15-jährigen Bestehen des WUS berichtet, sondern vor allem auch ein kritischer Blick auf die damals aktuelle Situation der Internationalisierung der deutschen Hochschulen gewagt.

Seiten