Der World University Service (WUS) bietet Publikationen zum kostenlosen Download und zur Bestellung an.
Sie können im Filter nach den gewünschten Publikationen suchen - gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir stehen Ihnen unter info[at]wusgermany.de jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!

 

WUS

AUSZEIT 21, Heft 1/2, 1990, DIN A5, 106 Seiten, dt.

Der Wohnraum für Studentinnen und Studenten ist knapp. Besonders unter ausländischen Studierenden herrscht große Wohnungsnot, da diese dem Angebot- und Nachfrage-System des Wohnungsmarktes vollkommen ausgeliefert sind. Aber auch die Gastfreundschaft im Aufenthaltsland lässt zu wünschen übrig und endet für die ausländischen Studierenden nicht selten in Heimatlosigkeit und Unbehaustheit. Es ist eher die Ausnahme, wenn ausländische Studierende außerhalb des obligatorischen und öffentlich eingerichteten und betriebenen Studentenwohnheims ein Zimmer bekommen, erst recht mit schwarzer Hautfarbe. Die Studierenden sehen sich gezwungen mit Zurückweisungen, Beleidigungen und Herabsetzungen ihrer Person umzugehen und werden genötigt sich den Verhältnissen zu fügen, sofern sie beschließen ihr Studium im Aufenthaltsland fortzusetzen.
Die Beiträge der AUSZEIT 21 beschäftigen sich mit dem Wohn- und Lebensumständen ausländischer Studierender.

 

WUS

WUS, 1989, 275 Seiten, chin.

Im Rahmen der regionalen Schwerpunktsetzung zu China ergreift WUS auch für die Demokratiebewegung der chinesischen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Partei. Die Herausgabe dieses Dokumentationsbandes zu den Geschehnissen im Jahr 1989 steht in der Tradition dieser Aktivitäten.

 

 

WUS, GEW

WUS/ GEW, 1989, 20 Seiten, dt.

Diese Ausgabe von ARGUMENTE informiert über die aktuellen Konflikte und die sich zuspitzende Lage an den südafrikanischen Universitäten und ruft dazu auf, die südafrikanischen Kollegeninnen und Kollegen, beim Kampf um die Brechung der weißen Bildungsprivilegien, mit konkreten Maßnahmen zu unterstützen.

WUS

WUS, o.D., 15 Seiten, engl.

Im Rahmen des palästinensischen Aufstands im Dezember 1987 wurden Bildungseinrichtungen in den besetzten Gebieten Palästinas auf unbestimmte Zeit von den israelischen Behörden geschlossen. Universitäten, Hochschulen und Schulen, sogar Kindergärten mussten ihre Türen geschlossen halten und wurden teilweise für militärische Zwecke missbraucht. Einer Generation von Lernenden wurde somit das grundlegende Menschenrecht auf Bildung verweigert. Der Artikel des World University Service UK stellt einen Überblick zu Gegebenheiten des Bildungssystems in Palästina und der Situation in Gebieten des Gazastreifens und Westjordanlandes zwischen 1987 und 1989 dar und setzt sich mit der Bedeutung und den Konsequenzen der Schließungen für die palästinensische Gesellschaft auseinander.

 

 

 

WUS

AUSZEIT 20, Heft 1/2, 1989, DIN A5, 73 Seiten, dt.

Warum sind Studienbegleitprogramme so wichtig und wie steht es um deren Entwicklung? Die Beiträge der AUSZEIT 20 setzen sich damit auseinander und geben einen Überblick der Arbeit unterschiedlicher STUBE-Programme aus Deutschland.

WUS

WUS 1988, 12 Seiten, dt.

Die vorliegende Publikation berichtet über die allgemeine Bildungssituation in Südafrika und beleuchtet die historische Entwicklung der südafrikanischen Universitäten, um schließlich auf Diskussionen und Handlungen bezüglich der Bildungskrise einzugehen.

WUS

AUSZEIT 19, Heft 3/4, 1988, DIN A5, 138 Seiten, dt.

Besonders nach 1945 betrieb der World Student Relief, der 1950 in den World University Service umbenannt wurde, in erster Linie Sozialarbeit und versuchte essentielle Unterstützung zum Überleben der Studentinnen und Studenten zu leisten.
Ein adäquates Instrument, um unverschuldet in Not geratenen ausländischen Studierenden finanziell zu helfen, existierte bislang noch nicht, obwohl auch deren Notsituation bekannt war.
Aus der Notsituation heraus, entwickelten sich zahlreiche Selbsthilfeeinrichtungen von engagierten deutschen und ausländischen Studierenden und Hochschulmitarbeiterinnen und –mitarbeitern, sowie den evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden, die im Heft der AUSZEIT 19 vorgestellt werden.
Ein Bestreben, einen aus Bundesmitteln finanzierten Notfond zu realisieren blieb dennoch bestehen.

 

WUS

AUSZEIT 18, Heft 1/2, 1988, DIN A5, 79 Seiten, dt.

Die Beiträge im Heft der AUSZEIT 18 setzen sich mit den Schwierigkeiten ausländischer Studentinnen auseinander. Zwar sind viele Probleme ausländischer Studierender geschlechtsunabhängig, doch fällt es Studentinnen aufgrund ihrer Sozialisation oft schwerer diese zu bewältigen. Geschlechtsspezifische Probleme kommen noch hinzu. Die Beiträge dieses Heftes sind in Zusammenhang mit einer Seminarreihe entstanden, die ausländischen Studentinnen an hessischen Hochschulen ein Forum geben sollte.

 

Sarah Graham-Brown

WUS, 1987, DIN A5, 203 Seiten, dt.

Sarah Graham-Brown thematisiert die Unterdrückung und Zerstreuung des palästinensischen Volkes und deren Auswirkung auf die Qualität und den Zugang zu Bildung. Das Bildungswesen unter der ottomanischen Herrschaft und der britischen Mandatszeit wird beleuchtet und die Bildungssituation von Palästinenserinnen und Palästinensern innerhalb der vier kritischsten geographischen Gebiete analysiert: Israel, innerhalb der Grenzen von 1948, der West Bank und des Gaza Streifens sowie des Libanons.

Werner Nell

WUS, 1987, DIN A5, 396 Seiten, dt.

Werner Nell veröffentlicht mit „Gesellschaft als Kultur – Eine Einführung in die Sozialkunde für fremdsprachige Erwachsene“ ein Sozialkundebuch für den Unterricht mit fremdsprachigen Erwachsenen aus anderen Kulturen. Ziel des Buches ist es, neben den fachwissenschaftlichen Anforderungen und entsprechenden fachdidaktischen Aspekten den Besonderheiten dieser Lernsituation gerecht zu werden. Hierzu wurde es, vor Fertigstellung, in vier Semestern am staatlichen Studienkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erprobt.

 

Seiten