Der World University Service (WUS) bietet Publikationen zum kostenlosen Download und zur Bestellung an.
Sie können im Filter nach den gewünschten Publikationen suchen - gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir stehen Ihnen unter info[at]wusgermany.de jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!

 

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 33
Juni 2001

Die Welt erlesen ...
Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Bildungsarbeit

Leitartikel von Dieter Hampel, Soziologe, wiss. Mitarbeiter der Universität Heidelberg

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 33 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

VENRO/ WUS

Kongressdokumentation, WUS, 2001, 179 Seiten, dt.

Die Kooperation von Staat und Zivilgesellschaft und die gemeinsam geteilte Überzeugung, dass Bildung ein wichtiges Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen einer interdependenten Welt ist, zeichnen den Kongress „Bildung 21“ aus, der von Mitliedern der VENRO-Arbeitsgruppe „Entwicklungspolitische Bildung“ und dem World University Service in Bonn organisiert wurde.
Diese Dokumentation beinhaltet Programmpunkte und Inhalte des Kongresses.

 

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 31
Dezember 2000

"Bildung 21 - Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung" - der VENRO-Bildungskongress vom 28. bis 30. September 2000 in Bonn

Leitartikel von Torsten Jäger

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 31 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS

WUS, 2000, 113 Seiten, dt.

Die vorliegende Broschüre ist eine Übersicht der vielfältigen finanziellen, bildungspolitischen, pädagogischen und informativen Ressourcen und Potentiale des Globalen Lernens in den Bundesländern der Bundesrepublik und in Europa.
Institutionen und Organisationen, die in Politikfeldern der Entwicklungszusammenarbeit, der Menschenrechtsarbeit oder dem Umweltschutz aktiv sind, können wertvolle Beiträge zu den Inhalten und Methoden des Globalen Lernens leisten. Sie dienen als Kooperationspartner oder können gegebenenfalls Ansprechpartner bei der Finanzierung entsprechender Projekte sein.
Diese möglichen Kooperationspartner werden im vorliegenden Leitfaden versammelt und vorgestellt.

 

WUS

AUSZEIT 40, Heft 3/4, 2000, DIN A5, 104 Seiten, dt.

Die Studiensituation von ausländischen Studierenden in Deutschland ist gekennzeichnet durch das Zurechtfinden in fremden Lebensverhältnissen, in neuen soziokulturellen Normen und Werten sowie einer ungewohnten Studiensituation. Dies führt zu Problemen vielfältiger Art. Lernschwierigkeiten, Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten aber auch Probleme mit der Studienfinanzierung, dem Erreichen der gesetzten Studienziele oder des erfolgreichen Studienabschlusses, sind nur einige davon. Aus diesen Gründen wurden studienbegleitende Konzepte für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika entwickelt, welche versuchen, die Defizite des Auslandsstudiums auszugleichen. Die Beiträge der AUSZEIT 40 geben einen Überblick über diese bestehenden Studienbegleitprogramme.

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 30
September 2000 

Internet - Ein neues Medium für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 30 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS

AUSZEIT 39, Heft 1/2, 2000, DIN A5, 88 Seiten, dt.

Die Beiträge der AUSZEIT 39 beinhalten Erfahrungsberichte zum Aufenthalt ausländischer Studierender in Deutschland als auch Beiträge aus der Sicht der Beraterinnen und Berater von ausländischen Studierenden. Einige Vereine zum Thema werden vorgestellt und Informatives zur Thematik zusammengefasst. 

Martin Kunz

WUS,1999, 34 Seiten, zweisprachig (dt./engl.)

Die vorliegende Publikation diskutiert, welche Ansätze es im Vergleich mit anderen Bemühungen geben kann, die Arbeitsbedingungen in der globalen Wirtschaft zu verbessern. Es wird versucht zu definieren, was der "Faire Handel" überhaupt konkret bedeutet und darüber hinaus wird die Anwendbarkeit des Konzepts "Fairer Handel" an Fallbeispielen untersucht.

 

WUS

AUSZEIT 38, Heft 3+4, 1999, DIN A5, 82 Seiten , dt.

Dieses Heft beschäftigt sich mit der Verantwortung der deutschen Hochschulen für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung im Bildungsbereich. Diskutiert werden zum Beispiel, was Menschenrechte überhaupt sind, inwiefern diese an Hochschulen geachtet werden und was Organisationen und einzelne Akteuere tun können, um Menschenrechte an Hochschulen stärker einzufordern.

Bettina Sluzalek

AUSZEIT 37,  Heft 1+2, 1999, DIN A5, 240 Seiten, dt.

Diese Auszeit beschäftigt sich mit der Reintegration chilenischer Fachkräfte im Zuge der Redemokratisierung in Chile unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Frauen.

Seiten