Bildungsangebote und Publikationen
(März 2023) Der neueste Bericht des Weltklimarats hat es auf dramatische Weise bestätigt: Bereits heute bestimmt der Klimawandel unseren Alltag massiv. Sein Einfluss wächst schneller, als bislang angenommen. Nicht nur in fernen Regionen der Welt, auch in Deutschland gehören Extremwetterereignisse schon fast zu unserem Alltag und verursachen massive Zerstörungen. „Der Klimawandel besitzt ein enormes Gefahrenpotenzial, und dies überall auf der Welt“, so der Herausgeber Mojib Latif. „Überall“ schließt auch Deutschland mit ein, auch wir müssen uns z.B. die Frage stellen, wie sicher unsere Trinkwasserversorgung ist.
(März 2023) Das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung der Universität Kassel hat die Publikation „Die politische Pflanze – Pflanzen, Wissen, Engagement! Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten“ herausgegeben.
(März 2023) Um den trägen „Tanker Erde“ von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Bei dem aktuellen Bericht an den Club of Rome handelt es sich um eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder: die Bekämpfung der Armut im globalen Süden, den Kampf gegen grassierende Ungleichheit, das Engagement für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, für eine umfassende Energiewende und für die Gleichstellung der Frauen.
(März 2023) Das Workbook BNE Basics für Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte will Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugänglicher machen, indem es methodische Herangehensweisen für die praktische Umsetzung von BNE mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen vorstellt.
(März 2023) Das European Journalism Observatory (EJO) hat einen Beitrag zur Berichterstattung über den Globalen Süden in den Jahresrückblicken verschiedener Medien aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern des Globalen Nordens publiziert.
(März 2023) Die Covid-19-Pandemie hat weltweite Ungleichheiten besonders sichtbar gemacht und weiter verstärkt – das gilt vor allem für den Bereich Gesundheit. Die Unterrichtsbroschüre „Covid-19 und das Ziel einer global gerechten Gesundheitsversorgung“ beleuchtet die Folgen der Pandemie für die Versorgung von Menschen in Ghana, Südafrika und Peru.
(Februar 2023) Die Inlandsförderung von Brot für die Welt lädt 2023 wieder zur Online-Seminarreihe „Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen“ ein. Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die entwicklungspolitische Bildungsprojekte durchführen und erstreckt sich über das gesamte Jahr 2023.
(Februar 2023) Im November 2022 hat FEMNET e. V. zwei neue Aktionshandbücher veröffentlicht: Das Aktionshandbuch für die Schule möchte Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler motivieren, sich für eine nachhaltige Modeindustrie zu engagieren.
(Februar 2023) Engagement Global hat die Publikation „Zehn Stufen zum Systemischen Denken. Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende“ veröffentlicht.
(Februar 2023) Mit dem Projekt „Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter“ bietet KATE e. V. in Berlin und Brandenburg Projekttage für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und außerschulische Jugendgruppen an.
Seiten