Published Date: 
Dienstag, 06.06.2023

Wiesbaden/Gießen, 06.06.2023. Priska Hinz,Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Hessen, teilte in ihrem Grußwort anlässlich der Zertifizierung der Aliceschule in Gießen am 02. Juni 2023 ihre Begeisterung: „Die Zusammenarbeit der Aliceschule mit Studierenden aus Asien, Afrika und Lateinamerika zeigt vorbildlich, wie die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfolgreich umgesetzt werden!“

Published Date: 
Dienstag, 16.05.2023

Wiesbaden, 16.05.2023. Das WUS Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ war am 26. April 2023 als Projekt mit Nachhaltigkeitsbezug bei der BNE-Tagung Rheinland- Pfalz an der Puricelli-Realschule plus in Rheinböllen vertreten. Die landesweite Fachtagung fand zum zweiten Mal statt, dieses Jahr mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele „Weniger Ungleichheiten“ (SDG 10) und „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ (SDG 12). Neben rund 150 Lehrkräften und Schulleitungen nahmen auch 30 Vertreterinnen und Vertreter außerschulischer Einrichtungen sowie Kooperationspartner teil.

Published Date: 
Montag, 08.05.2023

Wiesbaden, 9.5.2023. Landtagsabgeordneter Hermann Katzenstein sprach bei der Auszeichnung der Max-Weber-Schule (MWS) in Sinsheim am 5. Mai 2023 besonders die Schülerinnen und Schüler an: „Projekte wie Grenzenlos unterstützen Sie dabei, dass Sie ihre Lebensweise zum Wohle aller überdenken und anhand ganz praktischer Beispiele überlegen, wie Sie nachhaltig sein können. Insbesondere dort, wo Sie später arbeiten und beruflich tätig sind. Die eigenen Entscheidungen und das Handeln vor Ort wirken sich stets auch auf den Lebensraum und die Zukunft anderer Menschen aus.“ Auch der Parlamentarische Staatssekretär und Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg würdigte die Leistungen der beruflichen Schule mit den Grußworten „Wir brauchen mehr berufliche Bildung, denn die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur mit jungen Talenten mit praktischen Fähigkeiten bewältigen“. In seinen Grußworten brachte Ingo Noack vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport seine Anerkennung für die Leistungen der Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika zum Ausdruck. Sie bringen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Unterricht an beruflichen Schulen als Multiplikatoren.

Published Date: 
Samstag, 06.05.2023

Wiesbaden, 08.05.2023. Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien u. Mitglied des Bundestags teilte in ihrem Grußwort anlässlich der Auszeichnung von inlingua Augsburg, der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe, am 04. Mai 2023 ihre Begeisterung mit: „Sie zeigen als Grenzenlos-Schule globale Verantwortung und Solidarität. Sie motivieren damit auch andere berufsbildende Schulen, sich auf den Weg zur „Grenzenlos-Schule“ zu machen!“. „Es ist bedeutend, dass Schule Grenzen überwindet. Der inlingua gelingt der Wissenstransfer dank Projekten wie Grenzenlos, nicht nur über europäische Grenzen, sondern auch darüber hinaus, in globaler Hinsicht“, so Andreas Jäckel, Mitglied des Landtags. Udo Legner von der Stadtratsfraktion richtete stellvertretend Glückwünsche der Zweiten Bürgermeisterin Martina Wild an die Schulgemeinschaft aus und motivierte die jungen Menschen zu mehr ehrenamtlichem Engagement.

Published Date: 
Mittwoch, 03.05.2023

Wiesbaden, 5. 5.2023. „Mit Projekten wie Grenzenlos werden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ganz praktisch in die Lehrkräfteausbildung getragen. Dies ist wichtig, damit wir die Ziele bis zum Jahr 2030 erreichen“, so Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration u. Mitglied des Landtags bei der Auszeichnung des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Berufliche Schulen und Gymnasium) in Weingarten am 3. Mai 2023.

Published Date: 
Freitag, 31.03.2023

Wiesbaden, 31.03.2023. „Um die zahlreichen globalen Zusammenhänge zu verstehen und um Respekt vor der Würde der Menschen weltweit zu entwickeln, sozusagen über Schulmauern hinweg, ist die Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule II in Regensburg und dem Projekt ‚Grenzenlos‘ so wichtig und begrüßenswert“, so Dr. Carolin Wagner, die als Bundestagsabgeordnete bei der Auszeichnung der Städtischen Berufsschule II in Regensburg, am 24. März 2023 die Grußworte aussprach. Auch StD Marco Hoffmann, vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) richtete stellvertretend Glückwünsche des Ministerialrats Meyer-Huppmann (StMUK) an die Schulgemeinschaft aus. Ebenfalls zu Gast waren die Bildungsreferentin der Stadt Regensburg, Dr. Kellner-Mayrhofer sowie Landtagsabgeordnete Margit Wild.

Published Date: 
Donnerstag, 30.03.2023

Wiesbaden, 30.03.2023. „Projekte wie Grenzenlos bieten eine ‚win-win‘ Situation. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich zum Thema Nachhaltigkeit und blicken über den Tellerrand. Arbeitgeber können somit sicher sein, dass sie weitsichtige und entsprechend für die Zukunft geschulte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen“, so Dr. Stephan Winter, Stellvertretender Landrat des Unterallgäu und Bürgermeister Mindelheims, bei der Auszeichnung der Berufsschule in Mindelheim am 23. März 2023. 

Published Date: 
Mittwoch, 29.03.2023

Wiesbaden, 29.03.2023. Ein Erfahrungsbericht einer Aktiven im Projekt "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung".

Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ war am 18.03.2023 zu Besuch beim Pädagogischen Tag der Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik München. Die Veranstaltung fand im Hotel Schillingshof in Bad Kohlgrub statt. Barbara Beltrán Torres, eine erfahrene Grenzenlos-Aktive, hat das Projekt dabei vertreten und ihre Erfahrungen mit den Lehrkräften geteilt. Die Studentin aus Peru ist seit 2020 bei Grenzenlos aktiv und hat insgesamt 36 Lehrkooperationen an 18 berufsbildenden Schulen durchgeführt. Ihre Themen behandeln „Nachhaltigen Tourismus“ (SDG 8), „Nachhaltige Mode“ (SDG 12) und „Bitteren Kolonialismus“ (SDG 12). 

Published Date: 
Montag, 27.03.2023

Wiesbaden, 27.03.2023. Ein Erfahrungsbericht einer Aktiven im Projekt "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung".

Der Tisch, an dem wir eine Mahlzeit genießen; der Sessel, auf dem wir gerne sitzen zum Fernsehen schauen oder der Schreibtisch, auf dem wir Aufgaben erledigen. Sie haben etwas Gemeinsames: sie sind nützliche Gegenstände unseres Lebensalltags und hauptsächlich aus Holz hergestellt. Holz ist insofern ein wichtiger Rohstoff aber gleichzeitig eine begrenzte Ressource für die Menschen, denn deren Quelle sind die Bäume. Wenn wir an Holz denken, ist es unausweichlich einen Blick in die Wälder werfen zu müssen.

 

Published Date: 
Donnerstag, 23.03.2023

Wiesbaden, 23.03.2023. „Dieser Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich persönlich kennenzulernen und miteinander zu sprechen, um eine nachhaltige Veränderung für alle anzustreben und durchzusetzen“, so eine Lehrkraft von einer rheinland-pfälzischen Berufsschule am Ende des „Grenzenlos“-Kooperationstages. Die BNE-Lehrkräftefortbildung fand am 18. März 2023 in Kaiserslautern statt. Die Grundlagen des Kooperationstages bildeten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und die Empfehlungen des „Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (KMK/BMZ 2016).

Seiten