Die Soziale Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist ein besonders wichtiges, zukunftsweisendes Thema. Die Agenda 2030 (aus dem Jahr 2015) legte mit den Social Development Goals (Abk. SDG’s) 17 Nachhaltigkeitsziele fest, wobei als viertes Ziel Hochwertige Bildung angeführt wurde. Bildung wurde darüber hinaus als Schlüsselfaktor nachhaltiger Entwicklung charakterisiert, welcher auch zu dem Erreichen der anderen SDG’s beitragen könnte. Infolgedessen wurden das pädagogische Bildungs- und Handlungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Abk. BNE) entwickelt, sowie damit verbunden verschiedene globale Aktionsprogramme erlassen. Das Konzept entstand aus einer Synthese anderer pädagogischer Konzepte, z.B. aus den Bereichen des Globalen Lernens, der Umweltbildung, der entwicklungspolitischen Bildung usw. BNE ist folglich als ganzheitlich angelegtes Konzept nicht nur Aufgabe einer Disziplin oder Institution, sondern kann, bzw. muss interdisziplinär gedacht und angegangen werden.
“The world is becoming increasingly urbanized. Since 2007, more than half the world’s population has been living in cities, and that share is projected to rise to 60 per cent by 2030” (SDG, 2016). With the increase of urbanization in today’s globalized world it is becoming evident that many of the challenges raised by globalization will have to be discussed within the research scope of urban development theory. Uncontrolled migration and subsequent settlement in urban areas leads to unintentional urban sprawl and the formation of informal neighborhoods that evade any attempt of administrative control.
Bildung – als lebenslanger Prozess und immer wieder neu zu bewältigende Aufgabe – bedeutet eine Auseinandersetzung mit der Welt insgesamt. Ziel von Bildung ist die Orientierung des Lernenden in der Welt als eigenständige Person, die Übernahme von Verantwortung, die Ausbildung eines kritischen Bewusstseins und die Entwicklung von Handlungsbereitschaft. Bildung bedeutet „sich bilden". Zu jeder Zeit, jedoch insbesondere in Zeiten des Klimawandels und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse, wie wir sie heute erleben, hat die Pädagogik, egal welcher Zielsetzung, die Verantwortung, den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.
In der Masterthesis sollen auf die thematischen Leitfragen „Wie können wissenschaftliche und journalistische Inhalte durch digitales Storytelling vermittelt werden und wie hängen Inhalt und Medium zusammen?“ eingegangen und diese schließlich beantwortet werden.
Ausgehend von der Hypothese, dass das Üben von Achtsamkeitspraktiken bei einer Verhaltensänderung unterstützend wirksam sein kann, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit im Fach Ökotrophologie ein Seminarkonzept für Studierende entwickelt. Die zentrale Frage der Arbeit ist, wie dieses Konzept gestaltet sein muss, um Studierende dazu zu motivieren und zu befähigen, ihr Ernährungsverhalten kritisch zu reflektieren, Achtsamkeitspraktiken in ihren Alltag zu integrieren und ihre Ernährungsgewohnheiten langfristig nachhaltiger zu gestalten.
Das große Thema des Abfallkonsums ist seit vielen Jahren in aller Munde, aber wie viel Wissen besitzen die Schüler/-innen einer zweiten Klasse bereits über das Thema Abfall und vor allem welche Einstellungen haben sie bezüglich Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Umweltverschmutzung? Um diese Kernfragen drehten sich die konzipierten Projekttage in der besagten zweiten Klasse Ende 2019. Des Weiteren wurde anhand eigens erstellter psychometrischer Fragebögen untersucht, inwiefern sich die Einstellungen der Lernenden aufgrund der Projekttage geändert haben.
Die Jugend von heute werde immer Politik-verdrossener, ist eine gern verlautete Klage der institutionalisierten Politik. Konträr dazu delegitimierten in den vergangenen Jahren viele Politiker*innen die Proteste der sozialen Jugendbewegung „Fridays for Future“. Paradigmatisch dafür kann ein Zitat Christian Lindners gelten: „Das [gemeint ist: der Klimaschutz] ist eine Sache für Profis“. Der Tenor ist stets: Erst wenn die Kinder und Jugendlichen ‚etwas gelernt‘ haben, sind sie zur politischen Partizipation qualifiziert.
The aim of this master’s thesis was to add the case of Germany to the discussions on queer asylum in asylum granting countries of the Global North. The thesis focused on the support structures of non-governmental organizations in Germany which assist LGBTIQ asylum-seekers before, during and after the asylum claims of those who are persecuted based on their sexual orientation and gender identity.
Welche Zusammenhänge und Spannungsverhältnisse führen dazu, dass zivilgesellschaftliche Seenotrettungsorganisationen (Search and Rescue (SAR) NGOs) mit Flüchtenden an Bord auf dem Mittelmeer festsitzen und in keinen europäischen Hafen einlaufen dürfen? Antworten auf eine solche Frage finden sich durch die Betrachtung von Mechanismen und Strukturen des europäischen Grenzregimes.
Das Ziel der Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens“, ist die theoretisch fundierte Konzeption eines Lern-/Planspiels. Dies soll einen Einblick in die Themen nachhaltige Unternehmensgründung und -führung liefern, auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und die Problemlösekompetenz stärken.