Schlünß, Jana

In meiner Bachelorarbeit habe ich mich der Frage gewidmet, ob ländliche Schulen in dem Einsatzgebiet der Fundación ARVITA ökologisch gesehen vorteilhafte Standorte sind, um Aufforstungsprojekte anzusiedeln. Für die Analyse habe ich Waldkonnektivität als Indikator herangezogen, da Panama stark von Entwaldung und Habitatfragmentierung betroffen ist. Das Auseinanderbrechen von Lebensraum gehört zu den Hauptursachen für den massiven Artenverlust weltweit und stellt eine erhebliche Gefahr für die Funktionalität von Ökosystemen dar. Ich habe die Eignung von Schulen, die Konnektivität der Waldfragmente zu erhöhen, der Eignung von zufällig generierten Vergleichsstandorten in dem Einsatzgebiet der Fundación ARVITA gegenübergestellt.

Schneider, Nora Juliane

Die vorliegende Arbeit nimmt den gebauten Raum der Menschen zu ihrem Kernthema. Dafür bietet die Bruder-Klaus-Kapelle von Peter Zumthor einen geschaffenen Baukörper, der eine besondere Einkehr und Umfriedung in seinem Inneren verwahrt. Ein stark atmosphärisch geladener Raum – gerade durch seine außergewöhnlich verschiedenartige Außen- und Innenwirkung.

Schreier, Elisabeth

Mit meiner Arbeit wurden im ersten Schritt, resultierend aus einer theoretischen Zusammenführung der zwei Themengebiete Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit und
nachhaltige Entwicklung, Interferenzen herausgearbeitet, um Potenziale der gegenseitigen (positiven) Beeinflussung aufzuzeigen. Es wurde ersichtlich, dass Soziale Arbeit und Menschenrechte unweigerlich in Theorie und Praxis einander bedingen. Menschenrechte geben Sozialer Arbeit einen universalen Ethikkodex und somit eine Orientierungsmöglichkeit für professionelle Haltung und Handlung. Sie eröffnen somit eine globale Kommunikationsebene innerhalb der Profession. Außerdem führen sie zu autonomen Handeln im Sinne des Selbstauftrages.

Sheidaei, Hassan

In einem langgestreckten Giebelraum der Weserburg zeigt Hassan Sheidaei eine speziell für diesen Ort entwickelte Installation. Röhrenartige Gebilde hängen in großer Zahl von der Decke herab, geben dem Raum eine überraschende Struktur, verändern damit zugleich die Art und Weise, wie man ihn durchschreiten und neu erleben kann. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass die verschiedenfarbigen Röhren aus Kleidungsstücken bestehen, die ganz offensichtlich unter starkem Druck zusammengepresst und miteinander verklebt wurden.

Teuscher, Nora

Durch den immer weiter voranschreitenden Klimawandel verändert sich die Welt – nicht nur natürliche Ökosysteme, sondern auch die Lebenslage vieler Menschen wird dadurch beeinflusst, Lebensgrundlagen oftmals zerstört. Der Klimawandel ist zu einer globalen Krise geworden, die letztlich nur durch ein Zusammenspiel von lokalen, regionalen, nationalen, internationalen sowie transnationalen Lösungsansätzen bekämpft werden kann. Die Soziale Arbeit hat eine Verantwortung diese mitzugestalten und im Sinne ihrer ethischen Grundlagen zu handeln.

Thaokhamlue, Matthew

Workforce transformation is nothing new. Yet, several studies stand highly theoretically or quantitatively; and there is a lack of research in this area, particularly the empirical study on “how” banks transform their workforce. This research, therefore, aims to explore the technological workforce transformation in Thailand’s major banks through the perspectives of bank management and employees.

Tröller, Selina

Die Bachelorthesis befasst sich mit der Mehrgenerationensiedlung (MGS) bzw. ihrem Konzept und ihrem zukünftigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Um den Beitrag zu bestimmen, wurde eine Nachhaltigkeitsüberprüfung auf Grundlage der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung durchgeführt.

Weingärtner, Julian Benedikt

Unzweifelhaft hat der Mensch Einfluss auf die Klimaentwicklung unseres Planeten und damit auf unsere Lebensgrundlagen genommen. Begriffe wie Erderwärmung, Ozonloch und Klimawandel sind in unserer Gesellschaft und auch in den Schulen angekommen. Der Ausstoß von CO2, die Belastung mit Feinstaub und Ruß sowie die UV-Strahlung werden diskutiert, und der Blick wird gerade von jungen Menschen auf neue und klimaneutrale Technologien gerichtet.

Wittkamp, Moritz

Als Quelle zukunftsfähiger Entwicklung gewinnen in den aktuellen Diskursen und Praktiken der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zunehmend Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und informellen Lernens an Bedeutung. Daran anknüpfend widmet sich die vorliegende Arbeit den damit verbundenen Lernpotentialen für eine nachhaltige Entwicklung aus einer räumlichen Perspektive. Anlässlich des weltweiten Urbanisierungstrends und den damit einhergehenden globalen Herausforderungen steht mit essbaren Städten ein alternatives Stadtentwicklungskonzept als Lernort im Fokus des angestrebten Erkenntnisgewinns.

Ziegler, Elisabeth

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind das Herzstück der Agenda 2030. Die 17 Ziele und ihre 169 Unterziele beschreiben angestrebte Veränderungen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Politik und Soziales. Sie stellen fundamentale Ziele auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren globalen Entwicklung dar. Obwohl sie bereits seit 2015 bestehen, ist die Existenz der SDGs als Zielkanon in der deutschen Bevölkerung noch relativ unbekannt. Um die Umsetzung der Ziele auf allen Ebenen – von global bis individuell – anzugehen, ist es unabdinglich, den Inhalt und die Relevanz der SDGs bekannter und begreifbarer zu machen.

Seiten