Bildungsangebote und Publikationen
(April 2024) Am 19. März haben Achim Steiner, Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), und Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Berlin den UN-Bericht mit dem Titel „Den Stillstand durchbrechen: Zusammenarbeit in einer polarisierten Welt neu denken” vorgestellt. Laut Bericht erzielen reiche Länder in jüngster Zeit Rekordwerte bei menschlicher Entwicklung, während die Hälfte der ärmsten Länder Rückschritte aufweist.
(April 2024) Im Rahmen des Bildungsangebots der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ist die Comicreihe „Meine Entwicklung – unser Klima!“, bestehend aus vier Bänden, veröffentlicht worden. Die kindlichen Hauptfiguren aus vier unterschiedlichen Ländern erzählen hier von ihrem Alltag, ihren Spielen, aber auch ihren Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die Heldinnen und Helden der Geschichten kommen aus Peru, Kenia, Vietnam und Honduras. Sie alle verfügen über Ideen, um ihre Situation zu verbessern und damit ihre Entwicklung und den Klimaschutz zu fördern.
(April 2024) "Feuer. Wasser. Erde. Luft. Die Elemente des Lebens“ – in diesem Buch fügen Autorin Elke Hieber und Autor Markus Hirschmann ihre Erfahrung aus vielen Jahren Naturbildungsarbeit und Globalem Lernen zusammen. Erprobte Methoden inspirieren zum Erleben der Elemente. Eine Vielzahl an spielerischen, forschenden und kreativen Zugängen findet sich in den Praxisteilen.
(April 2024) Im Planspiel „HURRA, die Welt geht unter!“ des CARE Deutschland e. V. erlangen Schülerinnen und Schüler einen spielerischen Zugang zu den komplexen Themen Klimawandel und Migration. Sie wechseln ihre Perspektiven und lernen so, globale Zusammenhänge, ungleiche Privilegien und klimabedingte Migration zu verstehen.
(Januar 2024) Kürzlich sind bei Misereor das Lernplakat „Kinder – Flucht – Hoffnung“ und die Ausgabe Nr. 131 der Zeitschrift Lernen & Handeln unter dem Titel „Gute Ernährung für alle – ein Menschenrecht" erschienen.
(Januar 2024) Mit ihrem neuen Bericht möchte Handicap International e. V. – Humanity & Inclusion (HI) auf die Bedeutung von Bildungskontinuität unter allen Bedingungen und Umständen aufmerksam machen. Der Bericht "Always Included – Uninterrupted Education for Children with Disabilities Before, During and After a Crisis“ untersucht die Auswirkungen von Krisen auf die Bildungsqualität von Kindern mit Behinderung.
(Januar 2024) Die neue Publikation des Eine Welt Landesnetzwerks von Nordrhein-Westfalen mit dem Titel „Anregungen für den Umgang mit einem komplexen Thema“ bietet Hilfestellungen und Materialen zum Thema Kolonialismus für den Unterricht ab der 9. Jahrgangsstufe sowie für die Erwachsenenbildung.
(Dezember 2023) Das ASA-Programm geht in eine neue Runde. Vom 1. Dezember 2023 bis zum 20. Januar 2024 können sich Studierende und Menschen mit Berufsausbildung zwischen 21 und 30 Jahren auf eines von 145 Nachhaltigkeitsprojekten weltweit bewerben.
(Dezember 2023) Am 13. November 2023 hat der Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) eine erste Empfehlung zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Das Papier umfasst die Kapitel „Governance“, „Instrumente“, „Finanzen und Haushalt“ sowie „Erste inhaltliche Empfehlungen“.
(Dezember 2023) Der Verein Solidaritätsdienst International (SODI) e. V. hat zur Halbzeit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen eine Jubiläumsausgabe seines entwicklungspolitischen Magazins „Weitwinkel“ veröffentlicht. In der neuen Ausgabe „Alles nach Plan? – Globale nachhaltige Entwicklung“ ziehen die Autorinnen und Autoren Bilanz zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und gehen der Frage nach, was man aus den bisherigen Erfahrungen für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele lernen kann.
Seiten