Grenzenlos Methodenworkshop 2020

22.08.2020 - 09:00 bis 15:15

Frankfurt, 22.08.2020. „Wäre schön noch einen Tag darüber zu erfahren.“ – so gut kam der dritte Methodenworkshop des Grenzenlos-Projekts „Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bei den Studierenden an. Das Seminar mit 15 Teilnehmer*innen aus Asien, Afrika und Südamerika war das erste Präsenzseminar nach dem Lockdown. Die Hgyienemaßnahmen taten der Dynamik jedoch keinen Abbruch: „Trotz Hygienekonzept war das Seminar sehr interaktiv“ war eine der vielen Rückmeldungen.

 

FOTOS

BERICHT

Veranstaltungsort: 
Frankfurt am Main
Deutschland

Grenzenlos Qualifikationsseminar I - Online 2020

29.05.2020 - 16:00 bis 30.05.2020 - 18:00

“Bin begeistert, dass man so viel machen kann, auch online”. Das Qualifikationsseminar I fand erstmals als Online-Seminar vom 29.05 - 30.05.2020 statt und ist auf große Begeisterung bei den Teilnehmer/-innen gestoßen. Trotz der Herausforderung des Online-Formates haben insgesamt 24 engagierte Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika teilgenommen. Unter der Leitung der WUS-Referentin Alexandra Samokhvalova, unterstützt von Julia Boger und Karoline Keßler und in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Trainer/-innen Silvana Kröhn und Mauricio Pereyra von EPIZ Berlin, wurden den Teilnehmer/-innen Methoden des Globalen Lernens vermittelt. Im Anschluss entwickelten die Studierenden bereits eigene persönliche Themen für zukünftige Lehrkooperationen, die in engem Zusammenhang mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) stehen.

FOTOS

BERICHT

Veranstaltungsort: 
ONLINE
Deutschland

Grenzenlos Kooperationstag Brandenburg 2020

29.02.2020 - 10:00 bis 16:00

Schalttag: die Lehrerfortbildung zu Globales Lernen bei Grenzenlos fand am 29. Februar 2020 in Potsdam statt. Das muss Glück bringen! Die Lehrkräfte und Studierenden waren positiv überrascht: "Was mir ehrlich gut gefallen hat war, alle waren so offen und wir konnten gut Kontakt herstellen" so eine Lehrkraft. Auch eine Studentin meint: "Ich war jetzt ja schon öfter dabei und jedes Mal ist es anders und es gibt neue Themen zu entdecken". Dr. Christina Ayazi (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Studienganges Master in Kulturellen Beziehungen, SFU Berlin) legte das theoretische Fundament für die Veranstaltung mit ihrem Beitrag zu "Globales Lernen in der beruflichen Bildung". Beim "Markt der Möglichkeiten" erfuhren die Lehrkräfte, welche Themen die Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika bearbeiten. Nachmittags gab es für Lehrkräfte und Studierende bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit die Lehrkooperationen zu planen. Eine Lehrkraft verabschiedet sich mit den Worten, an die Studierenden gerichtet: "Ich möchte euch Mut machen! Ihr bringt so viele Kompetenzen mit. Wir Lehrkräfte werden euch im Unterricht unterstützen!".

FOTOS

BERICHT

Veranstaltungsort: 
Oberlinhaus
Potsdam
Deutschland

Grenzenlos Kooperationstag Bayern 2020

25.01.2020 - 10:00 bis 16:00

Der Kooperationstag Bayern, am 25. Januar 2020 fand in Würzburg statt. Eine äußerst motivierte Runde hatte sich zur Lehrkräftefortbildung zu Globales Lernen versammelt. Referent Johannes Probst vermittelte theoretische Inhalte zu BNE und Globales Lernen. Dabei lernten sich Lehrkräfte und Grenzenlos-Referent/-innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika kennen. Die Grenzenlos-Aktiven stellten ihre Themen vor. Am Nachmittag dann wurden gemeinsam Ideen entwickelt, wie junge Menschen im Unterricht interkulturelle Kompetenzen erwerben können und zur Handlung für mehr Nachhaltigkeit motiviert werden. Besonders positiv beurteilten die Lehrkräfte den direkten Austausch mit den Studierenden: "Ihre Begeisterung steckt einfach an" meinte eine Lehrkraft lachend. Das Ergebnis war reichhaltig und schon jetzt konnten Lehrkooperationen, die in den nächsten Wochen stattfinden sollen, angestoßen werden.

FOTOS

BERICHT

Veranstaltungsort: 
Jugendherberge Würzburg
Würzburg
Deutschland

Grenzenlos - Qualifikationsseminar II

22.11.2019 - 18:00 bis 23.11.2019 - 17:00

Wiesbaden, 23.11.2019. Am Qualifikationsseminar II, am 23. November 2019, wurden die Unterrichtskonzepte von 32 Studierenden aus 17 Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas von einer unabhängigen Jury geprüft. Die Prüflinge mussten an 4 Modulen aktiv teilgenommen und eine mündliche Prüfung erfolgreich bestanden haben, um das mehrsprachige Zertifikat als „Facilitator for Global and Intercultural Education“ zu erhalten. Die Jury prüfte die methodisch-didaktischen Ansätze des Unterrichtskonzepts, bewertete die Struktur, Rhetorik, Medieneinsatz und Visualisierung des Unterrichtskonzepts und beurteilte, wie die Inhalte mit den Prinzipien des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (2016) umgesetzt wurden. Eingebettet war die Veranstaltung erstmalig in die Preisverleihung des Förderpreises 2019 des World University Service (WUS) für die beste Abschlussarbeit zu Themen der nachhaltigen Entwicklung.

Eine Teilnehmende schreibt: "Es war sehr schön. Ich habe natürlich die Fragen meiner Jury ernst genommen und anhand der Empfehlungen werde ich weiter arbeiten".

FOTOS

BERICHT

Veranstaltungsort: 
Wiesbaden
Deutschland

Seiten