World University Service (WUS) offers publications for free download and ordering. You can search for your desired publications in the filter - you are also welcome to contact us directly, we are always available for information at info[at]wusgermany.de. Enjoy reading!
Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Ausgabe 100 September 2019
SDG Nr. 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Leitartikel von Dr. Matthias Güldner, Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen, 1999-2019 Abgeordneter in der Bremischen Bürgerschaft, Fraktionsvorsitzender der Grünen und zuletzt Vorsitzenden der Bildungsdeputation, WUS-Mitglied seit 1990
Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 100 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung
Postkarte: "Fridays for Future - Bildungsmaterialien zu Klimakrise und Klimaschutz", Vorder- u. Rückseite, farbig, 14,5x10,5 cm.
Greta Thunberg hat geschafft, was Wissenschaftler*innen und anderen Mahner*innen über Jahre und Jahrzehnte kaum gelungen ist: Nämlich einer breiten Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass Klimaschutz JETZT beginnen muss. Ihrer Überzeugungskraft und Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass Schülerinnen und Schüler (und andere) freitags unter dem Motto "Fridays for Future" in einen Schulstreik für das Klima treten und die Politik ihres jeweiligen Landes damit auffordern, sich stärker fürs Klima einzusetzen. Um die Behandlung des Themas in Schule und Unterricht zu erleichtern, hat das Portal Globales Lernen den Fokus Fridays for Future erstellt. Dort sind Bildungsmaterialien zusammengestellt, die Ursachen, konkrete Folgen und Auswirkungen des Klimawandels thematisieren. Weiterhin werden Initiativen und Aktionen vorgestellt, die zum Mitmachen anregen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Die Postkarte kann kostenlos auch in größeren Stückzahlen bestellt werden.
Für berufliche Schulen gibt es bei Grenzenlos die Möglichkeit, sich für ihr Engagement zu Nachhaltigkeitsthemen auszeichnen zu lassen. Der Film informiert über die Chancen des entwicklungspolitische Bildungsprojekt und zeigt eine Verleihung des Titels "Grenzenlos-Schule".
Postkarte: "Digitalisierung und Globales Lernen", Vorder- u. Rückseite, farbig, 14,5x10,5 cm.
Im Zeitalter der Digitalisierung steht das Globale Lernen/die Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor neuen Herausforderungen. Fragen, die sich stellen, sind: Wie wollen wir heute und in Zukunft im digitalen Raum lernen? Welche Chancen bietet dieser Raum für eine qualitativ hochwertige, kooperative und/oder frei zugängliche Bildung? Welches Wissen über Digitalisierungsprozesse brauchen wir, um diesen Prozess kritisch zu begleiten und zu formen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fokus Digitalisierung und Globales Lernen des Portals Globales Lernen. Die Postkarte kann kostenlos auch in größeren Stückzahlen bestellt werden.
Das United Nations Development Programme (UNDP) empfahl bereits 1993, drei Prozent der Gesamtausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit (ODA) für entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu verwenden. In Deutschland betragen die Ausgaben hierfür nach Berechnungen der OECD aktuell lediglich ca. 0,49 Prozent.
Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 97 November 2018
SDG 10 ─ Ungleichheit tut allen weh
Leitartikel von Ilse Bosch, Gründerin und Geschäftsführerin der Dreilinden gGmbH, Hamburg, und Erbin sowie Enkelin des Industriellen Robert Bosch zum Thema "Ungleichheit tut allen weh"
Der WUS-Newsletter gibt vielseitige Einblicke in den WUS. Neben dem neuen Projekt InterCap wird auch die Arbeit von Dr. Sunjidmaa in der Mongolei vorgestellt und wie sie die über den WUS erhaltene Arbeitsplatzausstattung für ihre Lernprogramme immer noch nutzt. „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ hat im letzten Jahr zwei Auszeichnungen erhalten. Zusätzlich zu weiteren Projekteinblicken gibt es in dieser Ausgabe ein Portrait des WUS-Mitglieds Michelle Bachelet.