Published Date: 
Donnerstag, 02.02.2006
Am 02. Februar 2006 hielt Herr Husham M. Salim, WUS-Stipendiat und Doktorand der Germanistik an der Hessischen Philipps-Universität, einen bewegenden Vortrag in der Wiesbadener Stephanus-Kirche, zur aktuellen Situation in seinem Herkunftsland Irak: "Zivilgesellschaft im Irak: Alternative zum Machtmonopol?" Er zeigte in seiner Rede auf, dass tägliche Horrormeldungen uns aus dem Irak erreichen und keine Lösung in Sicht ist. Doch wie sieht die Alternative der Zivilgesellschaft aus? Wie kann sich die irakische Zivilgesellschaft am Aufbau eines demokratischen Iraks beteiligen? Der Vortrag und die anschließende Diskussion fanden im Rahmen der Ausstellung »Frieden braucht Fachleute« des Forums Ziviler Friedensdienst (forumZFD) statt, die im Herbst 2004 begann und durch zwölf Städte der erweiterten Rhein-Main-Region führte. Ziel war es, Praxis und Strategie der Zivilen Konfliktbearbeitung bekannt zu machen.

 

Published Date: 
Freitag, 20.01.2006

"Wissen weitergeben macht Spaß", beantwortet Dr. Egbe die Frage, warum er nach seiner 1999 mit "magna cum laude" bewerteten Promotion die Mühe einer Habilitation auf sich nahm. Er habe außerdem in den Vorlesungen gespürt, dass "man dabei auch Vorurteile und Vorbehalte gegenüber anderen Kulturen und damit Ausländerfeindlichkeit abbauen kann", nennt der inzwischen deutsche Staatsbürger als einen Beweggrund. "Als ich im Herbst 1992 nach Deutschland kam, hatte ich die Bilder der Rostocker Krawalle im Kopf, die im Kameruner Fernsehen stark reflektiert wurden. Da war anfangs immer Angst, auf die Straße zu gehen, aber mein Glaube hat mir sehr geholfen", verrät der tiefgläubige evangelische Christ in den News seiner ehemaligen Hochschule, der Friedrich-Schiller-Universität Jena (>> Artikel). PD.Dr.habil. Daniel Ayuk Mbi Egbe ist nicht nur der erste habilitierte Chemiker aus Kamerun in Deutschland, sondern auch langjähriger und Initiator des Solarnetzwerks ANSOLE.

Published Date: 
Freitag, 18.11.2005

Studierende im Landtag zum Thüringer Bildungskongress 2005; Quelle: WUSMit der "Woche der Nachhaltigkeit“ im November 2005 im Thüringer Landtag hatte das Land seinen Auftakt zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gestaltet. Der Tühringer Bildungskongress, der vom 14-19. November im Thüringer Landtag durch World University Service (WUS) organisiert und durchgeführt wurde, schloss diese Woche erfolgreich ab. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung mit Best-Practice-Projekten zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Published Date: 
Samstag, 03.09.2005

Am 03. September 2005 engagierten sich World University Service (WUS) und aktive Mitglieder gemeinsam mit ausländischen Studierenden beim Benefiz-Festival "Deine Stimme gegen Armut" anlässlich der Eröffnung der SAP ARENA in Mannheim. Es handelte sich um ein von Rolf Stahlhofen und seinem Mann’em Soul Orchestra organisiertes Benefizkonzert mit Größen der deutschen Musikszene. Neben Peter Maffay, Silbermond, Sasha und vielen anderen waren die "Söhne Mannheims", deren ehemaliger Frontmann Rolf Stahlhofen ist, eines der absoluten Highlights. Eine Spende ging im Rahmen dieses Konzerts an das Projekt des World University Service (WUS) zur Bereitstellung von solarbetriebenen Wasserpumpen in sieben Kommunen in Eritrea.

Published Date: 
Donnerstag, 01.09.2005

Anlässlich des Anti-Kriegs-Tages am 1. September 2005 wurde von World University Service (WUS) im Kulturforum Wiesbaden eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Frieden braucht Entwicklung, Entwicklung braucht Frieden" organisiert und durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Fragen gestellt, was seit der Verabschiedung der Millenniumsziele durch die Vereinten Nationen im Jahr 2000 in Deutschland von Regierungsseite, aber auch durch nichtstaatliche Akteure getan wurde. Der Antikriegstag wurde als traditioneller Gedenktag und Aktionstag gegen Krieg und Unterdrückung für diese Diskussion genutzt. Die Veranstaltung fand unter der Leitung von Moderator Uli Röhm (ZDF) statt, der die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Frau Heidemarie Wieczorek-Zeul, Herrn Tilman Evers vom Zivilen Friedensdienst, Herrn Dr. Hermle, den Vorsitzenden von VENRO und Herrn Prof. Dr. Lothar Brock von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung als seine Gäste begrüßte.

Published Date: 
Freitag, 24.06.2005
In der Seminarreihe des WUS wurde vom 24. bis 26. Juni 2005 ein Seminar zum Thema Menschenrechte und Entwicklungspolitik in Berlin durchgeführt. Es wurde debattiert, wie sich engagierte junge Menschen wirkungsvoll für die Durchsetzung und Einhaltung der Menschenrechte einsetzen können und untersucht, welche Möglichkeiten es in den Hochschulen gibt, sich zu engagieren. Auf dem Programm des Seminars, das sich an Studierende wendete, standen namhafte Referent/innen, z.B. Mitglied des Bundestages Markus Löning, der Einblicke in die praktische Menschenrechtsarbeit in Deutschland und im Ausland gab. Es wurden Anregungen und Hinweise vermittelt, wie und wo sich der Einzelne schon während des Studiums engagieren könnte, z.B. durch Praktika, Einsteigerprogramme bei internationalen Organisationen und durch ehrenamtliches Engagement.
Published Date: 
Freitag, 24.06.2005
Im Rahmen der Seminarangebote des World University Service (WUS) fand vom 24 bis 26. Juni 2005 das Seminar "Hinaus in die Welt" für Studierende statt, die einen Auslandsaufenthalt oder ein Auslandspraktikum in Afrika, Asien oder Lateinamerika planen. Ziel des Seminars war es aufzuzeigen, welche Informationsmöglichkeiten zur Vorbereitung und Durchführung eines Praktikums bestehen. Auf dem Programm standen interessante Referent/innen verschiedener Organisationen. Zusätzlich wurde ein Überblick darüber geschaffen, welche Möglichkeiten es gibt, Praktika-Aufenthalte durch Stipendien zu finanzieren oder bezahlte Praktika zu machen. Ehemalige WUS-Praktikant/innen die auch am Seminar teilnahmen, boten bei dieser Gelegenheit an, sich und ihre Erfahrungen aktiv in das Seminar einzubringen und die angehenden Praktikant/innen über Praktikumsmöglichkeiten bei WUS-Partnerorganisationen zu informieren.
Published Date: 
Montag, 14.03.2005

Logo: Internationale Wochen gegen Rassismus

Auch in diesem Jahr wurden vom 14. bis 21. März 2005 die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom Interkulturellen Rat in Deutschland durchgeführt. In dieser Zeit finden Projekte und Aktionen statt, die über Hintergründe der Aktionswochen gegen Rassismus informieren. Interessierte können Informations- und Mobilisierungsmaterialen bestellen, sich über Aktivitäten informieren und teilnehmen sowie eigene Veranstaltungen und Initiativen bekannt machen. Die Veranstaltung wird wie jedes Jahr von mehr als 70 Einrichtungen, Organisationen und NGOs, unter anderem auch dem World University Service (WUS), unterstützt.

Published Date: 
Samstag, 29.01.2005

Die Solidaritätsveranstaltung "MigrantInnen helfen den Opfern in Asien" fand in Zusammenarbeit zwischen World University Service (WUS) und dem Migrationsrat Berlin & Brandenburgam 29. Januar 2005 im Berliner Rathaus Schöneberg (Willy-Brandt-Saal) statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, sich gemeinsam für Integration und Migration stark zu machen und ein Zeichen der Anteilnahme für die Opfer der Seebebenkatastrophe und des Tsunamis in Asien zu setzen. Günter Piening, Beauftragter des Senats für Integration und Migration, fand in seinem Grußwort einfühlsame Worte.

Published Date: 
Samstag, 29.01.2005
Die Einführung der Studiengebühren hat einen hohen Preis: Hochschulorganisationen sehen in der Einführung von Studiengebühren eine große Belastung vor allem für ausländische Studenten voraus, wie Katja Irle in ihrem Artikel "Dann kommt nur noch die Geldelite nach Deutschland" vom 29. Januar 2005 in der FRANKFURTER RUNDSCHAU (S. 4) schreibt. Ausländische Studierende trifft die Einführung von Studiengebühren besonders hart. World University Service (WUS) bestätigt diesen Eindruck und gibt zu Bedenken, dass als mögliche Konsequenz ausländische Studierende Deutschland weniger häufig als Studienort wählen würden - und vor allem nur noch eine kleine Geldelite aus dem Ausland in der Lage sein würde, das Studium auch finanziell zu bewältigen. Diese Geldelite sei oft identisch mit alteingesessenen und häufig nicht-demokratisch agierenden Gesellschaftsgruppen.

Seiten