Published Date: 
Samstag, 17.03.2007

Auch in diesem Jahr wurden vom 17. bis 25. März 2007 die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom Interkulturellen Rat in Deutschland durchgeführt. In dieser Zeit werden Projekte und Aktionen angeboten und die über Hintergründe der Aktionswochen informiert. Interessierte können Informations- und Mobilisierungsmaterialen bestellen, sich über Aktivitäten informieren und teilnehmen sowie eigene Veranstaltungen und Initiativen bekannt machen. Die Veranstaltung wird wie jedes Jahr von mehr als 70 Einrichtungen, Organisationen und NGOs, unter anderem auch dem World University Service (WUS), unterstützt.

Published Date: 
Samstag, 24.02.2007

Um das persönliche Engagement für Themen der Einen Welt von Studierenden in Deutschland zu stärken, fand am 24. Februar 2007 das Tagesseminar "Studierende und Entwicklungszusammenarbeit" in München von der Thomas-Dehler-Stiftung in Kooperation mit dem World University Service (WUS) statt.

Published Date: 
Dienstag, 20.02.2007

Das beim World University Service (WUS) angesiedelte Studienbegleitprogramm (STUBE) Hessen wurde am 20. Februar 2007 zum Landessieger bei dem bundesweiten Integrationswettbewerb "Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement" der Stiftung "Bürger für Bürger" gekürt. Die Auszeichnung wurde durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst entgegen genommen.

Published Date: 
Freitag, 10.11.2006

Am 10. November 2006 fand im Kongresszentrum der Halle Münsterland die erst "Connecta" statt. Es handelt sich um eine Fachmesse für internationale Studierende, Doktoranden, Absolvent/innen und Alumni. Angeboten wurden Fachvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen sowie fachliche Beratung zu Bewerbungsunterlagen. Insgesamt 34 Unternehmen und internationale Organisationen, Verwaltungen, Berufsverbände sowie Institutionen aus verschiedensten Bereichen und ein umfangreiches Rahmenprogramm erwartete die Besucher. Der World University Service (WUS) war mit einem kritischen Beitrag zur Wanderung von Arbeitskräften, insbesondere von Entwicklungs- und Transformationsländern in die Industrieländer, vertreten. Dieser Aspekt hat innerhalb der Globalisierungsdebatte bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten. Vor diesem Hintergrund will die Veranstaltung Ausmaß und Wirkung der Abwerbung hochqualifizierter Fachkräfte thematisieren.

Published Date: 
Donnerstag, 05.10.2006

Am 05. Oktober 2006 rüttelte Kathrin Hangen in der Zeit Online mit einem kritischen Beitrag auf: Studiengebühren treffen vor allem Studenten aus Afrika und Osteuropa. Kaum einer von ihnen weiß, wie er das Geld auftreiben soll. Die deutschen Behörden interessiert das nicht. Der Artikel gibt auch die Position des World University Service (WUS) wieder und drückt die Befürchtung aus, dass deshalb viele Studenten aus ärmeren Ländern in Zukunft gar nicht mehr in Deutschland studieren werden.

Published Date: 
Sonntag, 16.07.2006

Um das persönliche Engagement für Themen der Einen Welt von Studierenden in Deutschland zu stärken, fand vom 14. bis 16. Juli 2006 das Seminar "Studierende und Entwicklungszusammenarbeit" in Berlin von der Friedrich-Naumann-Stiftung FÜR DIE FREIHEIT in Kooperation mit dem World University Service (WUS) statt.

Published Date: 
Samstag, 20.05.2006

Um das persönliche Engagement für Themen der Einen Welt bei deutschen Studierenden zu stärken, fand am 20. Mai 2006 das Tagesseminar "Studierende und Entwicklungszusammenarbeit" in Kassel von der Friedrich-Naumann-Stiftung FÜR DIE FREIHEIT in Kooperation mit dem World University Service (WUS) statt.

Published Date: 
Freitag, 12.05.2006
Der Artikel vom 12. Mai 2006 der Frankfurter Rundschau deckt auf: Der Besuch einer deutschen Hochschule ist kaum noch finanzierbar - auch wegen der eingeführten Studiengebühren. Studiengebühren machen es Menschen aus Entwicklungsländern fast unmöglich, sich an Hochschulen in Deutschland ausbilden zu lassen. Davor warnt die Studentenorganisation World University Service (WUS).
Published Date: 
Freitag, 12.05.2006
Düstere Aussichten prognostiziert die Studentenpresse in einer Meldung vom 12. Mai 2006, falls Studiengebühren für ausländische Studierende nicht abgeschafft würden: Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks studieren zur Zeit rund 250.000 Ausländer, das sind etwa 10 Prozent aller Studenten, in der Bundesrepublik Deutschland. Mehr als die Hälfte der ausländischen Studierenden kommen aus Schwellen- und Entwicklungsländern. Nur 41.000 Studenten kommen aus anderen Industrienationen. Die Einführung von Studiengebühren an deutschen Universitäten würde laut der Studentenorganisation World University Service (WUS) dazu führen, dass eine Ausbildung an deutschen Universitäten für Interessierte aus Schwellen- und Entwicklungsländern kaum noch finanzierbar sein wird. Nach Angaben des Vorsitzenden von WUS sei die Zahl der Studierenden aus Entwicklungsländern bereits rückläufig. Um ein Studium in Deutschland auch weiterhin zu ermöglichen und um die finanzielle Lage für ausländische Studierende aus Drittweltländern nicht noch weiter zu verschlechtern, fordert WUS die Länder auf, von den bundesweit rund 98.000 Studenten aus Entwicklungsländern keine Studiengebühren zu verlangen.
Published Date: 
Samstag, 18.03.2006

Auch in diesem Jahr wurden vom 18. bis 26. März 2006 die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom Interkulturellen Rat in Deutschland durchgeführt. In dieser Zeit werden Projekte und Aktionen angeboten und die über Hintergründe der Aktionswochen gegen Rassismus informiert. Interessierte können Informations- und Mobilisierungsmaterialen bestellen, sich über Aktivitäten informieren und teilnehmen sowie eigene Veranstaltungen und Initiativen bekannt machen. Die Veranstaltung wird wie jedes Jahr von mehr als 70 Einrichtungen, Organisationen und NGOs, unter anderem auch dem World University Service (WUS), unterstützt.

Seiten