Kläger, Annika

Dass es nachhaltigen Veränderungen und Entwicklungen bedarf, ist spätestens seit den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und dem Ressourcenmangel ein Faktum. Dabei reicht es aber nicht mit dem Begriff der Nachhaltigkeit um sich zu werfen. Tatsächlich ist ein fundiertes Wissen über nachhaltige Entwicklungen (NE) nötig, um Menschen zu Verhaltensänderungen und Handlungen zu befähigen. NE zielt auf eine mehr oder weniger grundlegende Korrektur am bisherigen Modell industrieller Entwicklung und wirtschaftlichen  Wachstums ab und kann auch als eine Änderung der Denkmuster und Blickwinkel bezeichnet werden.

Koch, Sebastian

Zugewanderte, also im Ausland geborene Personen, sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Durchschnitt weniger erfolgreich als Einheimische. Selbst wenn man Faktoren wie Alter, Bildungsabschluss und Arbeitserfahrung berücksichtigt, sind ihre Einkommen niedriger  (Pischke 1992, Dustmann 1993). Zudem sind Zugewanderte in Deutschland mit geringerer Wahrscheinlichkeit erwerbstätig und mit höherer Wahrscheinlichkeit arbeitslos (OECD 2018). Die ökonomische Forschung hat verschiedene Erklärungsansätze für das schlechtere Abschneiden von Zugewanderten auf dem Arbeitsmarkt diskutiert, darunter insbesondere fehlende Sprachkenntnisse (Chiswick und Miller 1995) und Diskriminierung (Bertrand und Mullainathan 2004).

Koller, Cornelia

Mit zunehmender Globalisierung wächst auch die Bedeutung der Internationalisierung und Mobilität an europäischen Hochschulen. Eine besondere Rolle nehmen dabei die International Offices der Bildungseinrichtungen ein. Doch worin unterscheiden sich diese hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Aufgaben sowie ihrer Serviceleistungen für Studierende und Mitarbeiter voneinander; und was eint sie? Im Rahmen einer Forschungsreise an eine deutsche (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), eine finnische (Universität Tampere), eine französische (ISIT) und eine schottische Hochschule (Heriot-Watt-Universität) wurde diesen Fragen nachgegangen.

Lam, Jennifer

Das Erkennen, Akzeptieren und Interagieren mit der Vielfalt nebeneinander bestehender Kulturen bedarf oftmals eines größeren Aufwands, Verständnis und einigem Bemühen. Kulturdifferenzen können Ursache von zwischenmenschlichen Kommunikationsbarrieren, Diskriminierung und Konflikten werden. Doch das Respektieren von Unterschieden zwischen Kulturen kann Menschen anregen, Wertungen zu meiden und auf einer Metaebene über Situationen zu sprechen. Ein Austausch der Kulturen bereichert nicht nur den eigenen Horizont, sondern erweitert die eigene Handlungskompetenz, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen angemessen umgehen und zusammenarbeiten zu können.

Lutsch, Claudia

Die globalen Herausforderungen unserer Zeit, allen voran der Klimawandel, erfordern einen grundlegenden Perspektivenwechsel sowie eine tiefgreifende Veränderung unserer bisherigen Verhaltensmuster im Sinne eines nachhaltigen Denkens und Handelns. Bereits 1992  wurde mit der auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung verabschiedeten Agenda 21 der Bildung eine Schlüsselrolle für die Umsetzung einer solchen nachhaltigen Entwicklung zugesprochen.

Michaelis, Anna

2015 veröffentlichte Greenpeace ein Nachhaltigkeitsbarometer, das zeigt, dass vor allem junge Menschen nachhaltige Entwicklung breit befürworten. Darin wird deutlich, dass die jüngeren Generationen nachhaltige Entwicklung und die dazugehörigen Werte wie soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften kaum mehr infrage stellen (vgl. Greenpeace, 2016, S.2f). Eine andere wichtige Erkenntnis aus der Studie ist, dass sich Jugendliche, die sich in der Schule mit nachhaltigen Themen auseinandergesetzt haben, häufiger für eine nachhaltige Entwicklung engagieren.

Nalumu, Dorothy Julian

The purpose of this study is to develop strategies that could guide the implementation and management of fruit trees on vulnerable urban steep slopes and informal settlements. Policy documents, articles, observation, and interview were the major data collection sources.  The study was conducted with a structured interview guide administered to fifteen experts namely, heads of farm groups, government agencies, departments, local government and NGOs. The results were analyzed using thematic analysis to establish the different fruit trees species suitable for urban farms and school gardens, benefits, policy and implementing challenges of fruit trees.

Neumann, Clara

The thesis provides answers to the question of ‘how social work can help prevent intergenerational transmission of trauma’. The core topics are the different phases of a migration journey that can all affect the mental health of refugees, mechanisms and theories on the  transmission of trauma from parents onto their children and how prevention programmes can look like, working with refugees. During the paper it will be referred to a practical example of a refugee accommodation in Athens in 2017 for a better understanding of the  reader, as well as a personal reflection on how theory and practice can be combined.

Niemeyer, Amira

Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem Thema aus dem Justizvollzugsbereich. Die Fragestellung lautet: „Wie sieht die Arbeit von Imamen in der muslimischen Seelsorge in deutschen Gefängnissen aus?“ Aus der beruflichen Tätigkeit (uniformierten Dienst) im Justizvollzugsbereich sind Beobachtungen aus dem seelsorgerischen Alltag mit Gefangenen gemacht worden. Wahrgenommen wurde dabei, dass die verschiedenen Konfessionen unterschiedliche Arbeitsbedingungen haben.

Okoye, Nnamdi Chukwunweike

Nigerian Legal system in January 2014 officially criminalized the act of being gay with consequent punishment of 14 years imprisonment. The vulnerable LGBT community were disadvantaged in various ways and had huge obstacles to integrate socially in the wider Nigerian community. One of these challenges is their approach to seek and maintain a god sexual health system. While we are aware that all populations have different health challenges, the LGBT community is faced with higher risk of health issues which mostly are discussed as a result of their sexual lifestyle.

Seiten