Published Date: 
Mittwoch, 02.10.2019

Wiesbaden, 2. Oktober 2019. Schon 1946 kamen Studierende aus aller Welt zusammen, um ein Land ihrer Wahl auf internationalem politischem Parkett zu vertreten. 73 Jahre später trafen sich 25 Studierende aus siebzehn verschiedenen Nationen vom 25. bis 29. September 2019 in Bad Homburg, um auf der diesjährigen STUBE Hessen-Herbstakademie die Vereinten Nationen (UN) als Organisation in ihren Strukturen, Funktionen und Verantwortlichkeiten zu beleuchten und in die Rolle von Delegierten zu schlüpfen. Die Studierenden erarbeiteten sich das Verhalten nach den UN „rules of procedure“, Regeln der Vorgehensweise während der Simulation. Durch diese Regeln wurde eine starke, überaus realistische Annäherung an die echte UN ermöglicht.      

Published Date: 
Mittwoch, 14.08.2019

(wus/PDL/082019) Die Deutschen Länder setzen sich für die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Auf dem Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik stellen sie vor, wie dieses Engagement aussieht. Neu ist der Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ erschienen.

Published Date: 
Donnerstag, 11.07.2019

To say: “I will organize a workshop” is easy. The hard part starts, when you realize that every little aspect of the workshop has to be planned and organized. With World University Services (WUS) and InterCap I had the chance to learn many things, and best of all, have a connection to topics of sustainability and migration. With this report I want to show what I learned in my short Internship with InterCap and WUS.

Published Date: 
Dienstag, 04.06.2019

Die zivilgesellschaftliche Erklärung zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik „Genug herausgeredet – Höhenangst vor dem UN-Gipfel“ wurde veröffentlicht. Für eine starke Stimme für eine deutlich ambitioniertere Umsetzung der Agenda 2030 haben 118 Organisationen die Erklärung mitgetragen.

Published Date: 
Mittwoch, 17.04.2019

Globales Lernen, faire Beschaffung und Partnerschaften in alle Welt: Die Deutschen Länder stellen vom 25. bis 28. April 2019 ihr entwicklungspolitisches Engagement auf der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart vor.

Published Date: 
Dienstag, 09.04.2019

Wiesbaden, 9. April 2019. Seit mittlerweile drei Jahren setzt sich Susanne Seulberger unermüdlich dafür ein, dass Geflüchtete mit wichtigen Hilfsgütern versorgt werden. Der World University Service (WUS) hat Frau Seulberger für ihr Projekt „Wir alle können etwas tun“ ein Spendenkonto zur Verfügung gestellt. Jede Sach- oder Geldspende geht zu 100% an Not leidende Flüchtlinge, die keinen geregelten Zugang zu Verpflegung und medizinischer Versorgung haben.

Im Jahr 2018 bestand diese Hilfe insbesondere aus der Versorgung mit Medikamenten. So hat  Frau Seulberger spezielle Medikamente für sogenannte Schmetterlingskinder nach Wien geschickt, die dann von dort weiter nach Mossul transportiert wurden.

Published Date: 
Montag, 18.03.2019

Sauberes Trinkwasser für alle: Der Wasserrucksack PAUL sorgt für trinkbares Wasser in Armutsregionen und im Katastrophenfall

Über zwei Milliarden Menschen leben nach aktuellen Schätzungen der UNESCO ohne sicheres Trinkwasser, 844 Millionen müssen mindestens eine halbe Stunde täglich für die Wasserbeschaffung aufwenden. Der von Prof. Dr. Frechen an der Universität Kassel entwickelte Wasserrucksack PAUL, ein tragbarer Filter zur Trinkwasseraufbereitung, schafft Abhilfe. In Armutsregionen, Extremsituationen und im Katastrophenfall. Der World University Service (WUS) unterstützt das Kasseler Projekt weltweit.

Weitere Informationen zu PAUL unter: https://de-de.facebook.com/wasserrucksack

Published Date: 
Freitag, 15.03.2019

Klimawandel im Unterricht mit dem Portal Globales Lernen

„Ich unterstütze sehr, dass Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz auf die Straße gehen und dafür kämpfen“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Videopodcast vom 02. März. Sie bezieht sich auf die weltweiten Freitagsdemonstrationen von Schülerinnen und Schülern, ausgelöst durch die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.

Das Portal Globales Lernen (www.globaleslernen.de), die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen zum Thema nachhaltige Entwicklung, stellt die neue Rubrik Fokus: Fridays for Future vor. Interessierte finden hier Bildungsmaterialien, die Ursachen, konkrete Folgen und Auswirkungen des Klimawandels behandeln. Weiterhin werden Initiativen, Aktionen und (Fort-)Bildungsmöglichkeiten vorgestellt, die zum Mitmachen anregen und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Published Date: 
Dienstag, 12.03.2019

Die entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Hessen kennenlernen – das war das Ziel von rund 30 internationalen Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die am 8. März 2019 das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen in Wiesbaden besuchten. Die Wiesbadenerin Stella Goldau-Caputula zeigte vor Ort wie Bildungschancen auch in entlegenen Gebieten Malawis geschaffen werden und berichtete von ihrem Engagement für den Wiesbadener Verein You Are Not Alone.

Published Date: 
Donnerstag, 07.03.2019

Die Deutschen Länder pflegen enge Partnerschaften mit Städten, Regionen und Ländern des Südens. Die neue interaktive Weltkarte des Portals Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik zeigt diese anschaulich.

Argentinien, Tansania, Indonesien, Mexiko, Vietnam  – auf allen Kontinenten der Welt finden sich entwicklungspolitische Partnerregionen Deutscher Länder. Eine neue Weltkarte auf dem Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ macht es möglich, die Partnerschaften global zu überblicken. Die Partnerschaften sind sehr unterschiedlich ausgeprägt, mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten, Rahmenbedingungen oder Zielsetzungen. Weiterführende Seiten stellen die Partnerschaften detailliert vor.

Seiten