„Wir müssen besser werden“ – Grenzenlos-Netzwerkkonferenz „Meine Heimat Hessen“
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich hoch motiviert. Zunächst präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Lehrkooperationen mit den Grenzenlos-Aktiven in Form von Video-Clips, Animationsfilmen oder Poster-Präsentationen. Am Nachmittag ging es dann in die Interaktion, bei einem theaterpädagogischen Workshop von und mit Eileen Passlack-Runkel zum Thema Heimat. Gemeinsam mit den Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika entwickelten sie Standbilder zum Thema Heimat und interpretierten diese Kreationen. Auch, wenn die Themen angesichts der weltpolitischen Situation nicht immer einfach waren, verließen die Teilnehmenden die Veranstaltung hoffnungsfroh!
Für die Lehrkräfte war die Netzwerkkonferenz mit einer Lehrkräftefortbildung verbunden. Dabei konnten sie ihre Erfahrungen einfließen lassen, an welcher Stelle sie und ihre Schulen sich auf dem Weg zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befinden. Im Sinne des whole-institution Ansatzes wurde diese Bestandsaufnahme Teil einer „Roadmap“ für berufliche Schulen.
Der Netzwerkkonferenz lagen die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung zugrunde, einer Gemeinschaftsproduktion der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der rote Faden der Aktivitäten bei „Grenzenlos“ sind die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals.
Mehr zu den Arbeitsergebnissen und dem Grußwort von Kultusminister Prof. Dr. Lorz ist auf unserer Website zu finden:
Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ ist ein Projekt des World University Service (WUS) und wird in Hessen aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert sowie von den Ländern Baden-Württemberg, dem Freistaat Bayern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). In Hessen ist das Projekt Teil der Dachmarke „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.