Großes entsteht im Kleinen – Grenzenlos im Saarland - BNE-Lehrkräftefortbildung an der BBZ St. Wendel
Wiesbaden, 31.01.2022. „Durch die Vielfalt in diesem Raum ist hier so eine belebende Energie, die mich einfach nur begeistert und bereichert“ so eine Lehrkraft am Ende des Kooperationstages, der am 29.01.2022 stattfand. Durchgeführt wurde die Veranstaltung an der Dr.-Walter-Bruch-Schule (BBZ St. Wendel). Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) boten den Rahmen, um globale Nachhaltigkeit bewusst in den beruflichen Unterricht einzugliedern. Eine weitere Grundlage bildeten die Empfehlungen des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2016).
Das Fundament des Kooperationstages legte Isabelle Kiehn, Referatsleiterin des Referat B5 Entwicklungszusammenarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiepädagogik des Ministeriums für Bildung und Kultur. Sie betonte: „Schülerinnen und Schülern Themen der Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln zu vermitteln, darf kein freiwilliges Bemühen von Lehrkräften bleiben, sondern muss fester Bestandteil der Lehrpläne werden“. In ihrem Vortrag illustrierte sie die Verankerung von BNE an berufsbildenden Schulen und ermutigte die Teilnehmenden gemeinsam an der konkreten Umsetzung der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) zu arbeiten.
Das dies gelingen kann und einen Mehrwert für berufliche Schulen bietet, betonte Hubert Maschlanka, Schulleiter der BBZ St. Wendel in seiner Begrüßungsrede. Hier wird BNE und Globales Lernen an der ganzen Schule umgesetzt.
In einer Gruppenarbeit zu den 17 Nachhaltigkeitszielen wurde nicht nur deren Notwendigkeit verdeutlicht, sondern auch wie unterschiedlich die Perspektiven auf diese sind. Dass es genau diese Vielfalt für eine nachhaltige Entwicklung braucht, wurde an diesem Tag vor allem durch die Präsentation der unterschiedlichen Themen und Ansätze der Grenzenlos-Aktiven, Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an Hochschulen des Saarlands und darüber hinaus studieren, sichtbar. Diese reichten von „Desertifikation und ökologische Agrarwende“ über „Migration und Flucht“ „Klimawandel“ bis hin zu „Kindererziehung im deutsch-chinesischen Vergleich“ um nur Einige zu nennen.
Aufgestellt mit diesem bunten Themenstrauß bot der Kooperationstag den Lehrkräften berufsbildender Schule gemeinsam mit Grenzenlos-Aktiven die Chance, zukünftige (Lehr-) Kooperationen im Unterricht zu planen. „Ich fühle mich reich beschenkt mit neuen Ideen und Kontakten“, bedankt sich eine Lehrkraft am Ende des Tages bei den Grenzenlos-Aktiven. Abgerundet wurde der Tag mit einer Stadtführung durch St. Wendel, von und mit Lehrerin Kerstin Könicke. Wir danken den Lehrkräften Carmen Spies und Claudia Forster-Bard sowie den Lernenden der BBZ St. Wendel für die herausragende Organisation.
Das Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird vom Saarland sowie von den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.