World University Service (WUS) offers publications for free download and ordering. You can search for your desired publications in the filter - you are also welcome to contact us directly, we are always available for information at info[at]wusgermany.de. Enjoy reading!

 

 

WUS

Auszeit 44, Heft 3/4, 2002, DIN A5, 122 Seiten, dt.

Nicht nur attraktive Studieninhalte auch die sozialen Rahmenbedingungen am Studienort sind, während eines Studienaufenthaltes von Studierenden aus dem Ausland, bei der Entscheidung für einen Studienort maßgeblich.
Doch diese Rahmenbedingungen scheinen sich in Deutschland, trotz des Wunsches nach der Internationalisierung von Hochschulen, weiterhin zu verschlechtern. Die Beiträge der AUSZEIT 44 zeigen die soziale Lage ausländischer Studierender auf, geben Empfehlungen zur Verbesserung dieser und versuchen zu ermitteln welche Standorte in Deutschland für ausländische Studierende überhaupt noch empfehlenswert sind.

WUS

WUS, 2002, 96 Seiten, dt.

Was ist bunt, laut, viel und möchte die Welt von morgen am liebsten gestern verändert? – STUBE Seminarteilnehmer!
Die vorliegende Publikation beinhaltet Beiträge zur Entstehung und Entwicklung von STUBE Hessen sowie Schilderungen aus der Sicht der Teilnehmenden.

 

WUS

AUSZEIT 43, Heft 1/2, 2002, DIN A5, 274 Seiten, dt.

Diese Auszeit dokumentiert den Verlauf der gleichnamigen Konferenz, die von Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und World University Service (WUS) am 5. und 6. Oktober 2001 in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wurde. Die Publikation veröffentlicht die Reden und Diskussionsbeiträge. Tenor der Redebeiträge ist, dass die Internationalisierung deutscher Hochschulen dringend gefördert werden müsse und die Situation ausländischer Studierender aus Afrika, Asien, Lateinamerika in Deutschland weiterhin gestärkt werden müsse.

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 37
Juli 2002

Öffnung von Schule für Globales und Interkulturelles Lernen

Leitartikel von Torsten Jäger, World University Service (WUS)

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 37 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 36
März 2002

Gewalt oder Recht? Eine Schlüsselfrage in der Friedenserziehung

Leitartikel von Dr. Margret Johannsen, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 36 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 35
Dezember 2001

"Beispielhafte Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen mit Entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen"

Leitartikel von Gunther Hilliges, Vorsitzender der AG Informations- und Bildungsarbeit des Bund-Länder-Ausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Leiter des Landesamtes für Entwicklungszusammenarbeit der Freien Hansestadt Bremen

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 35 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS - Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 34
Oktober 2001

Nord-Süd-Schulberatungsstellen - Partner für globales Lernen

Leitartikel von Dr. Annette Schavan, Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 34 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.

WUS

AUSZEIT 42, Heft 3/4, 2001, DIN A5, 114 Seiten, dt.

Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika fühlen sich nach Ihrem Studium in Deutschland und der Rückkehr in ihr Herkunftsland vielfach allein gelassen. Persönliche, kulturelle und fachliche Bindungen zu Gruppen und dem Land, in dem sie ihre Ausbildung erworben haben reißen ab, obwohl die mehrjährigen Aufenthalte in Deutschland oft von tiefgreifender Bedeutung für Viele sind. Obwohl auch seitens des Staates und der Universitäten Nachkontakte in institutioneller und organisierter Form als wünschens- und erstrebenswert gelten. Wie eine erfolgreiche Nachkontaktarbeit gestaltet werden kann, welche Erfahrungen gemacht wurden und was bereits für Programme existieren, thematisieren die Beiträge im Heft der AUSZEIT 42.

WUS

AUSZEIT 41, Heft 1/2, Jg. 38, 2001, DIN A5, 86 Seiten, dt.

Die Publikation bietet Informationen und Berichte zu Praktika in Lateinamerika, Afrika und Asien mit vielen Adressen und Tipps von der Vorbereitung bis zur Durchführung eines Praktikums. Ehemalige WUS-PraktikantInnen berichten von ihren Erfahrungen aus erster Hand und schildern ihre Erlebnisse.

WUS

Plakatserie Entwicklungszusammenarbeit: Bund – Länder – Kommunen; Wiesbaden 2001; 28 Austellungs-Plakate  DIN A 1

Am 19. Oktober 2001 wurde die Plakatausstellung "Entwicklungszusammenarbeit: Bund Länder und Kommunen" vom Präsident des Bundesrates und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Herrn Kurt Beck, im Bundesratsgebäude eröffnet. Darin informieren die beteiligten Akteure die Öffentlichkeit erstmals gemeinsam über ihr entwicklungspolitisches Engagement. Anhand von insgesamt 28 Motiven zeigt die Plakatserie in Form einer Ausstellung sowohl Projekte, die in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas durchgeführt werden, als auch Vorhaben, die in Deutschland dazu dienen, die Bevölkerung für die Belange von Entwicklungspolitik zu sensibilisieren. Die Ausstellung entstand auf Initiative der AG Informations- und Bildungsarbeit des Bund-Länder-Ausschusses Entwicklungszusammenarbeit und wurde vom World University Service (WUS) koordiniert und umgesetzt. Die Ausstellung wird ergänzt durch die Broschüre "Entwicklungszusammenarbeit der Länder der Bundesrepublik Deutschland".

Pages