World University Service (WUS) offers publications for free download and ordering. You can search for your desired publications in the filter - you are also welcome to contact us directly, we are always available for information at info[at]wusgermany.de. Enjoy reading!
AUSZEIT 46, Nr. 1/2, Jg. 41, 2006, DIN A5, 137 Seiten, dt.
Die wissenschaftliche Aus- und Fortbildung von Studierenden aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas wird häufig unter den Begriffen Resource und Capacity Building subsumiert. Und: Die Förderung der entwicklungsbezogenen Qualifizierung einheimischer Fachkräfte, die entsprechende Aus- und Weiterbildung, ist ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund kommt der akademischen und berufsspezifischen Qualifikation einheimischer Fachkräfte aus den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas neben der anerkannten Notwendigkeit einer breiten Grundbildung eine Schlüsselrolle in der Entwicklungszusammenarbeit zu. Die Reintegration der Fach- und Führungskräfte ist ein Prozess, der vom Studium/der Aus- und Weiterbildung selbst bis zum Wiedereintritt in die Gesellschaft des Heimatlandes führt. Hier werden dann die zurückgekehrten Fachkräfte häufig als Träger des sozialen Wandels und Akteure in der Zivilgesellschaft gesehen. Diese AUSZEIT-Ausgabe thematisiert in verschiedenen Beiträgen diesen Reintegrationsprozess in Zeiten forcierter Globalisierung – vom Studium bis zur späteren beruflichen Tätigkeit im Heimatland.
Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd Nr. 49 September 2005
Sport und Entwicklungspolitik
Leitartikel von Reiner Brechtken, Präsident des Dt. Turnerbundes, Mitglied des Nationalen olympischen Komitees, ehemaliger Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Die Print-Ausgabe des Rundbriefes Nr. 49 ist vergriffen, das PDF steht jedoch weiterhin als Download zur Verfügung.
Handreichung, WUS, 2005, ISBN 3-922845-39-8, 69 Seiten, dt.
Die Handreichung "Die Welt in der Schule" des World University Service ist eine Broschüre, die Projektideen für das Globale Lernen in der Schule präsentiert. Als Beispiele werden die "Lernkooperation Ruanda – Rheinland-Pfalz" und das Projekt "Grenzenlos: Globales Lernen im Dialog" vorgestellt.
Mit der „Woche der Nachhaltigkeit“ im November 2005 im Thüringer Landtag hat Thüringen seinen auch bundesweit beachteten Auftakt zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gestaltet. Die vorliegende Dokumentation des Bildungskongresses, der den Abschluss dieser Woche der Nachhaltigkeit bildete, nimmt dies nochmals in den Blick.
AUSZEIT 45, Heft 1/2, 2004, DIN A5, 118 Seiten, dt.
Diese Auszeit prüft, inwiefern Hochschulen bislang den Gedanken der Nachhaltigkeit in ihre Studiengänge und Forschungsaktivitäten integriert haben und den Anforderungen gerecht werden. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Prozesse der Globalisierung an weltweiten Hochschulinstitutionen und zeigen auf, welche Maßnahmen nötig sind, um nachhaltige globalisierte Bildungsprozesse zu verwirklichen.