Niebauer, David

Nicht zuletzt der „lange Sommer der Migration“ 2015, als Hundertausende Menschen – geflohen und vertrieben aus ihren Ländern – nach Deutschland kamen, verdeutlichte wieder mal aufs Neue, wie gesellschaftlich umkämpft und konfliktreich Aushandlungsprozesse von Grenz- und Migrationspolitiken sind.

Pfeiler, Sarina

Die Bachelorarbeit ist eine Entwicklungsarbeit einer exemplarischen Unterrichtseinheit und eines Evaluations-/Analyseinstruments im Rahmen des Themas Globales Lernen zur gesellschaftlichen Transformation. Die Arbeit ist in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) in Reutlingen entstanden.

Piotr, Franz

Auswanderung und Migration bilden eine für die polnische Gesellschaft der Vergangenheit und Gegenwart konstituierendes Element. Im Falle Polens und seiner millionenfachen Diaspora in den Staaten Europas, lässt sich die Feststellung machen, dass die Lebenswelt jeder Generation polnischer Bürger auf diese oder andere Weise gravierend von Migrationsphänomenen geprägt war.

Ramírez Hernández, Alma Gabriela

In the last decades immigrants’ integration has been a topic constantly debated and analyzed in Germany. Regardless of whether supported on assimilationist or multicultural approaches, these analyses are usually developed from a top-down perspective.

Schoenegge, Mira

Die vorliegende Magisterarbeit durchkreuzt verschiedene Themenfelder aus dem Bereich Global Learning. Sie beinhaltet gesellschaftskritische und entwicklungspolitische Fragestellungen, Bezugspunkte zu internationalen Freiwilligendiensten und (kunst-)pädagogische Perspektiven und verbindet diese mit der Welt der Visualität.

Schwabe, Nicole

Das Jahr 2011 stellt in der jüngsten chilenischen Geschichte eine Zäsur dar. Es kommt zu den größten Demonstrationen seit dem Ende der Diktatur. Zahlreiche Universitäten und Schulen werden monatelang besetzt. Die Bewegung besteht aus Universitätsstudierenden wie auch Sekundarschüler_innen, hat einen starken Rückhalt in der Bevölkerung und schafft es, die Debatte über das aus der Militärdiktatur geerbte Bildungssystem zu einem zentralen Thema der nationalen Politik zu machen.

Sesar, Viola

„Globales Lernen – kritische Perspektiven auf Ansätze, Hürden und Potenziale“ Bereits in den 1990er Jahren haben die Pädagogik und Instanzen der politischen Bildung erkannt, dass eine zeitgemäße Bildung den Blick über den Nationalstaat hinweg ermöglichen muss.

Tiedtke, Josia

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob deutsche Freiwilligendienstleistende in Namibia während ihres Einsatzes kolonial(-rassistische) Stereotype reproduzieren. Mit Hilfe von Perspektiven, Theorien und Methoden der Postkolonialen Theorie werden in Form einer Diskursanalyse 20 Rundbriefe und Blogeinträge deutscher Freiwilliger entsprechend untersucht.

Väth, Kathrin

In meiner Bachelorarbeit setzte ich mich mit den Möglichkeiten die SozialarbeiterInnen in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen haben, auseinander, um sie in der Bearbeitung ihrer traumatischen Erfahrungen zu unterstützen. Der Fokus lag dabei auf den Ländern Deutschland und Spanien. Durch einen Vergleich der beiden Länder wurden Unterschiede im Umgang mit den Flüchtlingen und die Rolle der Sozialen Arbeit herausgearbeitet, sowie bestehende Missstände aufgezeigt.

Vitanova, Julija

In 2015, the European Union was slammed by the reverberations of its own migration policy instruments from the last two decades. Diem per diem, the figures of irregular entries at EU’s external borders reach new ceilings, accompanied by the number of lives lost in an attempt to reach haven on European soil.

Seiten