Reif, Teresa

Internationale Jugendarbeit ist seit vielen Jahren ein wichtiges Feld außerschulischer pädagogischer Arbeit. Dabei ist die Relevanz solcher Lernorte, die in ihrer Struktur vielfältige Bildungsgelegenheiten bieten, größer denn je. Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung, die auch eine Globalisierung der Bildung einschließt, ist die Arbeit im international und interkulturell verordneten Feld der Jugendarbeit ein interessanter und hoch bedeutender Bereich für die Erziehungswissenschaften - jetzt und in Zukunft.

Salzhuber, Bettina

Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit ist der steigende Trend um die kreative Arbeit mit Geflüchteten, welcher seit den letzten eineinhalb Jahren zu beobachten ist. Diese Entwicklungen gehen zurück auf die aktuelle politische Lage in Deutschland, die stark von den
ansteigenden Zahlen Asylsuchender geprägt ist. Es herrscht eine drastische Asylpolitik in Deutschland, Menschen werden vermehrt abgeschoben und die europäischen Grenzen geschlossen. Gleichzeitig reagiert die Kulturpolitik auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen mit Integrationsprogrammen für kulturelle Teilhabe und die Förderung einer vielfältigen Gesellschaft.

Schäfer, Dorothee

„Ich sitze noch und schaue wieder nach vorne an die weiße Wand. Der Film startet – er wird auf YouTube gezeigt, das heißt ich kann ihn mir später nochmal anschauen – und ich sehe die Aufschrift: ‚1 Tag als Freiwillige in Ghana‘. Es kommen Bilder von Kindern, die an einer Freiwilligen hängen, an ihren Händen und ihrem T-Shirt, ein Schulgebäude ohne Türen und Fenster aus Lehm, die Freiwillige beim Obstkauf auf einem Markt, die Freiwillige auf einem Moped“ (Beobachtungsprotokoll 2, 15, 1-6). Freiwilligenarbeit im Ausland bewegt sich im Spannungsfeld zwischen staatlichen Förderprogrammen und kostenpflichtigem Voluntarismus − kurzum zwischen formellen, gemeinwohlorientierten Programmen und erwerbswirtschaftlich angelegten kostenpflichtigen Angeboten (Bibisidis u.a. 2015: 109).

Simis, Christos

Angesichts der globalen Probleme wie Klimawandel oder Weltarmut, die uns bevorstehen, scheint die Notwendigkeit einer Transformation eine immer dringendere Angelegenheit zu werden. Aber was soll transformiert werden? In meiner Masterarbeit ist von einer sozialen Transformation zu einer gerechten und kultursensiblen Weltgesellschaft die Rede. Dafür, so meine Kernthese, ist Bildung, bzw. Bildung für Weltbürgerschaft, von fundamentaler Bedeutung.

Strößenreuther, Franka Katharina

Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit vollzieht sich der seit Jahrzehnten schwelende Migrationskonflikt zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik. Schon längst werden die Diskrepanzen nicht mehr nur auf staatsrechtlich-juristischer Ebene im Zuge der Migrationsgesetzgebung und des Staatsbürgerrechts ausgetragen. Gewaltsame Ausschreitungen im Grenzgebiet beider Länder überschatten die bilateralen Beziehungen inzwischen zunehmend.

Tingwey, Ndum Laura

Cameroon because of its richness in nature (rainforest and grassland savannah) and culture is known as “Africa in Miniature”. It is a country having more than 240 ethnic groups, speaking more than 240 dialects. In addition to that there is English and French as the main languages inherited from their colonial masters; The United Kingdom and France respectively. Amongst all these 240 ethnic groups in Cameroon we have Moghamo. Looking at Cameroon which is a third world country still striving to develop, this will somehow not be possible with the migration boom that goes on in the country.

Wechs, Paola

Due to a series of societal developments in the near past triggered by industrialisation, capitalism and modernist consumer behaviour, human beings alienated themselves more and more from nature. It can be observed, as a result, that the critical analysis with e.g. the origins of consumer goods and conscious resource use in society is decreasing. Specially in urban societies it seems like everything dwellers need magically appears, without acknowledging, which resources are put into, are transformed by and put out of the city and how these processes occur.

Wiedemuth, Svea

Der immense technische Fortschritt der letzten 100 Jahre belastet die Erde jeden Tag mehr. Die Ressourcenübernutzung, die Trinkwasserknappheit, der Klimawandel, die Überbevölkerung und die immer größer werdenden Entwicklungsdisparitäten sind nur einige der vielen Aufgaben, die es derzeit zu bewältigen gibt.

Abdelmassieh, Francis

Germany represents a unique model to study about foreigner refugees in a country with a high percentage of migrants and multicultural setting. The Arabic Evangelical Church in Bremen was a case study of how a Christian congregation can help in the issue of stability in an alien land.

Bartels, Ann-Kathrin

Ann-Kathrin Bartels beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Stereotypisierung von Asylbewerbern in der westdeutschen Presse Mitte der 1980er Jahre. Basierend auf der Methodik der historischen Stereotypenforschung und der Diskursanalyse entwickelt sie das Argument, dass sich aus der Asyldebatte Aussagen über die Identitätsfrage der Bundesrepublik Deutschland treffen lassen können.

Seiten