Gärtner, Marlene

Als ich 2014 das erste Mal in Kamerun war, beschrieb man mir das Land, in dem Alltagskonflikte rasch eskalieren können, als „Grab unter offenem Himmel“. In meiner Masterarbeit wollte ich herausfinden, wie man in einem solchen Umfeld von Europa erzählt: Was beinhaltet das Narrativ vom „Paradies Europa“, wie ist es aufgebaut und welche Folgen hat es? Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen, dass der kamerunische Kontext sehr gut für die anwendungsorientierte Erzählforschung geeignet ist, eine methodische Herangehensweise an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft und Ethnologie.

Geiger, Lea

Das Anliegen der Bachelorarbeit war, einen Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit zu leisten. Im Zuge der ansteigenden Zahlen von Geflüchteten in Deutschland wurden viele neue Stellen für Sozialarbeitende geschaffen, wodurch dieser Arbeitsbereich aktuell auf viel Interesse stößt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass verstärkt paternalistische Sichtweisen auf Geflüchtete entsteht und damit Rassismus leicht reproduziert werden kann.

Göls, Eike

Meine Master-Thesis befasst sich mit den Zugängen zu formaler beruflicher Qualifikation. Ausgangspunkt ist das Missverhältnis zwischen den bestehenden Strukturen der Ausbildungsförderung, bzw. allgemein der Möglichkeit zur Erlangung formaler, beruflicher Qualifikation und den Ansprüchen des Arbeitsmarktes, mit seinem Kredo des lebenslangen Lernens. Bei genauerer Betrachtung der tatsächlichen Möglichkeiten der Finanzierung von Berufsbildungsphasen wird deutlich, dass diese erheblich vorstrukturiert und von massiven Ausschlusskriterien betroffen sind.

Götz-Kohl, Sarah-Christine

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ Mit diesem Satz soll Wilhelm von Humboldt die Bedeutsamkeit von Sprache für den einzelnen Menschen und für das Zusammenleben dargestellt haben. Sprache begegnet Menschen in sämtlichen Lebensbereichen. Sie ermöglicht die Kommunikation und deren richtiger Gebrauch wird als eine wichtige, aber nicht ausschließliche, Schlüsselkompetenz für das Lernen angesehen.

Gruber, Bernadette

In der öffentlichen Debatte werden Begriffe gerne wild und willkürlich durcheinandergeworfen, ohne sich intensiver mit den einzelnen auseinander zu setzen. Wenn es um Integration geht, steht Deutschland zwar für Vielfalt, aber bitte in homogener Erscheinung nach außen. Identität und Bildung hatten ein schwieriges Verhältnis in der Vergangenheit, besonders im Deutschland des letzten Jahrhunderts. Obwohl Bildung im formalen Kontext oft noch als standardisierende Methode umgesetzt wird, gibt es neben theoretischen Konzepten, die ihre Anfänge mit dem humboldtschen Bildungsideal im 19. Jahrhundert haben, auch bereits Umsetzungsversuche Bildung demokratischer und individualisierter zu gestalten.

Gumpper, Julia

Das übergeordnete Ziel der Zulassungsarbeit besteht in der Konzeption einer auf die Sekundarstufe II ausgerichteten Unterrichtseinheit, in der die Idee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den Ausgangspunkt eines tänzerischen Gestaltungsvorhabens bildet. In einem ersten Teil der Arbeit wird zunächst geklärt, wie nachhaltige Entwicklung (NE) in dieser Arbeit verstanden wird. Nach einem kurzen historischen Abriss zum Begriff der Nachhaltigkeit sollen vor allem der interdisziplinäre Charakter einer NE und die damit verbundenen Vor- und Nachteile in den Fokus gerückt und diskutiert werden.

Guzek, Doroto

Sub-Saharan Africa (SSA) has one of the weakest health indicators globally while having the fewest resources. A health workforce crisis further exacerbates the weak health systems in SSA, with a high level of ‘brain drain’ of medical professionals affecting the region. A promising method of tackling the health worker crisis is the use of e-learning to train medical professionals in SSA, with e-learning having the potential to increase access to high quality, upto-date, and standardized medical training in the most remote areas of the world, while diminishing reliance on teachers who are often in low-supply.

Hayer, Samuel

Im Jahr 2016 sind fast 36.000 unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach Deutschland gekommen, die von den zuständigen Jugendämtern in Obhut genommen wurden. Die wohl größte Herausforderung dabei war die Schaffung bedarfsgerechter Unterbringungs- und Betreuungsformen. Denn diese besonders schutzbedürftige Personengruppe darf nicht in Sammelunterkünften für Geflüchtete untergebracht werden, sondern muss nach bundesrechtlichen Vorgaben im SGB VIII in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen betreut und versorgt werden.

Heitfeld, Marie

Sprache beeinflusst, wie Menschen ihre Umgebung und sich selbst wahrnehmen und hat sogar einen Einfluss darauf, wie sie sich in Dilemma-Situationen entscheiden. Verschiedene Sprachen aktivieren als Primes kulturell assoziierte Normen und beeinflussen auf diese Weise Denken und Wahrnehmung mehrsprachiger Personen. Darüber hinaus erhöht das Kommunizieren in einer Fremdsprache die emotionale Distanz von einem Geschehen und führt zu einer abstrakteren Wahrnehmung.

Heyer, Célia

Migration – whether internal or international – is a phenomenon as old as humanity. People have always been on the move. Currently though forced migration – the case of refugees – has gained in importance. The visibility of forced migration has increased over the last few years, especially since Europe has been confronted with its consequences. Different political hotspots are at the root of the current mass migratory movements. In order to get a political, social as well as historical perspective on why people flee their country and how and why they choose a specific migration route, this bachelor thesis takes a geopolitical approach.

Seiten