Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen

Die Deutschen Länder fördern mit ihren Partnerländern Geschlechtergerechtigkeit weltweit. So unterstützt das hessische Wirtschaftsministerium die Initiative afghanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Gründung einer afghanischen Online-Universität. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar es Salaam, Tansania führen die Frauenfußballmannschaften von St. Pauli und Simba Queens ein Austauschprojekt durch. Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen in Deutschland mit ihren Partnerorganisationen im Globalen Süden leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen zu erreichen. Mit dem Jahresthema 2023 „Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen“ will die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd diese Initiativen bekannter machen und die Menschen dahinter würdigen.

Zusammenspiel der Nachhaltigkeitsziele

Im Zusammenspiel mit den Nachhaltigkeitszielen 1 „Keine Armut“, 4 „Hochwertige Bildung“ und 10 „Weniger Ungleichheiten“ beleuchtet das Jahresthema, welche Rolle Geschlechtergerechtigkeit für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele spielt. Armut betrifft Frauen und Mädchen in hohem Maße. Das Ziel, Armut zu beenden, muss daher mit einer geschlechtsspezifischen Herangehensweise erfolgen. Hierzu trägt wiederum ein besserer Bildungszugang für Frauen und Mädchen bei. Der gleichberechtigte Bildungszugang von Frauen und Mädchen ist ausschlaggebend dafür, dass sie an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben und sich die hohe Ungleichheit, die weltweit herrscht und sich fatal auf die Gewährung grundlegender Menschenrechte auswirkt, bessert.

Teilnahme

Teilen Sie uns Ihren Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 5 „Geschlechtergerechtigkeit“ mit. Dafür senden Sie Ihre Veranstaltungseinladungen oder -berichte sowie Informationen über Projekte, Aktionen und weitere Aktivitäten mit einer kurzen Beschreibung an infostelle[at]wusgermany.de. Organisationen, die sich für einen Eintrag in der Europäischen Datenbank Globales Lernen (ENGLOB) interessieren, registrieren sich selbständig oder richten ihre Anfrage an datenbank[at]wusgermany.de. Bildungsangebote und -materialien nimmt das Portal Globales Lernen unter service[at]globaleslernen.de entgegen. Die Kampagnenwebsite bündelt die Informationen, die ganzjährig in den Publikationen (Rundbrief und Online-Newsletter) und Netzwerken der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beworben werden.

Für Rückfragen stehen Anne-Sophie Tramer und Carlos dos Santos unter infostelle[at]wusgermany.de zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!