Für Anfragen zu Lehrkooperationen mailen Sie gerne an: grenzenlos[at]wusgermany.de. Entweder Sie füllen diesen Fragebogen aus, oder Sie teilen uns formlos per Mail die Informationen mit.
Folgende Themen liegen bereits vor, weitere sind in der Entwicklung:

=> HIER zum Ausdrucken: Aktuelle Übersicht der Themen von Aktiven in Baden-Württemberg

“Climate Change and Agriculture"

"Klimawandel"

"Climate change: There is no planet B"

"Urban Gardening"

 

Fast täglich hören, lesen und sehen wir in den Nachrichten die fatalen Folgen von großen Naturkatastrophen in der Welt. Die Grenzenlos-Referent/-innen zeigen auf, inwiefern unser Lebensstil im Globalen Norden den Klimawandel beeinflusst und beschleunigt. Das globale Nachhaltigkeitsziel #13 der Vereinten Nationen fordert von allen Nationen "umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen". Unser Ansatzpunkt ist das persönliche Konsumverhalten, das durchaus mit Gletscherschmelze, Waldrodung und Hungersnöten in Verbindung steckt. Themen wie „Land Grabbing“, Energiewende, nachhaltige Energiequellen und Mülltrennung werden interaktiv aufbereitet. Ein besonderes Thema, das zusätzlich mit Nachhaltigkeitsziel #11 Nachhaltige Städte verbunden ist, ist "urban gardening". Dabei beschäftigt sich die Referentin damit, wie wir in den Städten für ein besseres Klima sorgen können.

Lehrkooperationen können auch auf Englisch stattfinden.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impulsvortrag, Video, Diskussionsrunden, Kartenarbeit, Planspiel, Gruppenarbeit

"Migration und Flucht"

„Migration zur Gleichberechtigung"

"Migrationsgeschichte: das Beispiel Brasilien"

"Migration und Flucht: Beispiel Georgien"

"Mauern und Migration: Familien jenseits der Mauern"

"Flucht & Migration: Freie Wahl oder Zwang?"

Der Workshop bietet Einblicke in persönliche Erfahrungen und die Migrationssituation in Europa und weltweit. Die Grenzenlos-Aktiven -  unter anderem aus Brasilien, Georgien und Syrien - zeigen, welche Ursachen Menschen zur Flucht aus ihren Herkunftsländern zwingen und regen zum Nachdenken über das eigene Handeln in dieser Situation an. Gemeinsam werden unterschiedliche Perspektiven auf Migration eingenommen. Unterschiedliche Formen der Migration kommen ebenso zur Sprache wie rechtliche Fragen. Neben der Wissenserweiterung möchten die Referent/-innen grundlegende Kompetenzen stärken. Das Thema steht in Bezug zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16.

 

Zielgruppe:  Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impulsvortrag, Rollenspiel, Diskussionsrunde

"Entwicklung ist kein Märchen"

"Interkulturalität: Culture Infusion"

„Interkulturalität: Fremd- und Eigenbilder wahrnehmen"

"Macht der Musik - politischer Widerstand durch Popmusik "

"Interkulturelles Lernen"

" Aufklärung über Apartheid in Südafrika"

"Frankophonie"

Lehrkooperationen in diesem Themenbereich behandeln unterschiedliche Thematiken – immer in Bezug zu den persönlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen der Grenzenlos-Referent/-innen.

Sie berichten von der Apartheid und den heutigen Folgen für Südafrika, erzählen von politischem Widerstand durch Musik in Kolumbien, von dem Konzept der Frankophonie und dem Einfluss Frankreichs in vielen afrikanischen Staaten oder thematisieren die Wahrnehmung von Fremd- und Eigenbilder. Ziel ist die Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Vermittlung von Vielfalt.

Das Thema Frankophonie ist besonders für den Französisch- und Politikunterricht geeignet.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche, Sozialpädagogischer Bereich

Methoden: Impulsvortrag, Planspiel, Gruppenarbeit, Musik, Diskussionen, Rollenspiel

"Wasser und Infrastruktur"

"Virtuelles Wasser im Einkaufswagen"

"Healthy Water" Marine sustainability

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Unser Umgang damit ist also entscheidend für den Umweltschutz und die nachfolgenden Generationen. Doch häufig ist uns gar nicht bewusst, wodurch alles Wasser verbraucht wird. Wasser, das für die Produktion von Lebensmitteln oder Produkten aufgewandt wird, bezeichnet man als „virtuelles Wasser“. Lehrkooperationen zu diesem Thema beleuchten anhand der Herkunftsländer der Grenzenlos-Aktiven Probleme und Veränderungen, die die Wassersituation weltweit auslöst. Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik und Recyclingmöglichkeiten für verunreinigtes Trinkwasser werden aufgezeigt.

Lehrkooperationen zum Thema Wasser können auch im Fremdsprachenunterricht Englisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende in der Gastronomie, Auszubildende aller Bereiche

Methoden:Quiz, Gruppenpuzzle, Gruppenarbeit, Impuls-Vorträge, Diskussionsrunden

"Baumwollanbau in Simbabwe"

"Baumwolle - Eine Reise zum Beginn unserer Kleidung"

"Die schmutzige Textilindustrie. Wie viel kann ich verbessern?"

 "Hinter den Kulissen der Modebranche"

 "The real price of fashion"

 

Vom Rohstoff Baumwolle bis zur fertigen Kleidung in unseren Geschäften und Kleiderschränken – Lehrkooperationen zum Thema Textil gehen den Ursprüngen unserer Kleidung auf den Grund. Die Grenzenlos-Aktiven berichten von den Produktionsbedingungen bei Baumwolle oder in der Textilindustrie in ihren Herkunftsländern. Seit dem Einsturz des mehrstöckigen Fabrikgebäudes „Rana Plaza“ in Bangladesch 2013 mit tausenden Toten erfährt das Thema immer wieder Aufmerksamkeit. Dennoch kommen Veränderungen in der Modebranche nur langsam in Gang. In den Lehrkooperationen wird nach Möglichkeiten für fairen und nachhaltigen Konsum gefragt und alternative Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Die Lehrkooperationen können teilweise auch im Fremdsprachenunterricht Englisch oder Französisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende in den Bereichen Mode, Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Impuls-Vortrag, Arbeitsgruppen, Quiz und Video/Bilder

Zu diesem Themenbereich gibt es unterschiedliche Schwerpunkte der Grenzenlos-Aktiven. Je nach persönlichen Vorerfahrungen im Herkunftsland berichten sie über Produktionsweisen unterschiedlicher Alltagsgegenstände oder –produkte.

Was hat es mit Palmöl auf sich, das bei der Inhaltsangabe so vieler Lebensmittel auftaucht? Wo wird Erdöl gefördert? Ist es wirklich besser Soja anstatt Fleisch zu essen? Wie wird eigentlich ein Fußball hergestellt? Was passiert mit unserer Jeans, wenn wir sie in die Altkleidersammlung geben? Oder wie entstehen unsere Computer und Handys?

Diesen unterschiedlichen Fragen gehen die Lehrkooperationen nach und beleuchten unterschiedliche Aspekte.

Lehrkooperationen zu diesem Thema können teilweise auch auf Englisch, Französisch oder Portugiesisch angeboten werden.

Zielgruppe: Auszubildende aller Bereiche

Methoden: Quiz, Gruppenpuzzle, Planspiele, Impuls-Vorträge, Diskussionsrunden

"Healthy Sanitation"

"Gesundes Gewissen - HIV"

"Eine gerechte Gesundheitsversorgung für alle"

"Generica"

"Gesundheitssysteme"

"Healthy Beauty - Frauengesundheit"

"Healthsystems in Asia"

In diesen Lehrkooperationen beschäftigen sich die Grenzenlos-Aktiven mit dem Nachhaltigkeitsziel #3 „Gesundheit und Wohlergehen“. Es ist sehr facettenreich: Ob es Ernährungstrends sind, deren Produktion und Wahrnehmung hinterfragt werden oder diskutiert wird welche Auswirkungen sauberes Wasser und hygienische Sanitäranlagen auf die Gesundheit haben (auf Englisch). Interessant ist auch ein Blick auf Gesundheits- und Versicherungssysteme in anderen Länder sowie natürlich die gesellschaftlichen Folgen von HIV und AIDS in der Welt - oder wie der aktuellen Covid19 Pandemie. Kritisch wird auch die Herstellung von Medikamenten thematisiert am Beispiel von Generika aus Indien. Ein Thema  - nicht nur für Frauen - ist das Müllproblem, das durch Tampons, Binden und Slip-Einlagen entsteht. Aber die Referentin zeigt biologische Alternativen auf.

Zielgruppe: Auszubildende in medizinischen Berufen, Gesundheitswesen, Einzelhandel und mehr

Methoden: Planspiel, Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Videos,