Pressemitteilung: Die Gewinner/-innen des WUS-SDG-Förderpreises 2017 stehen fest
(WUS/23.11.2017) Nachdem das deutsche Komitee des World University Service (WUS) im letzten Jahr zum ersten Mal den Förderpreis für Abschlussarbeiten zu Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) von Absolvent/-innen deutscher Hochschulen verliehen hat, wurden dieses Jahr wieder zahlreiche Arbeiten zu den Themen Migration, Flucht, Menschenrecht auf Bildung, Globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung eingereicht. Aus diesen Arbeiten wurden nun die beiden Gewinner/-innen ausgewählt und alle eingereichten Arbeiten sind in der digitalen Bibliothek des WUS eingestellt worden.
Die Ergebnisse des bundesweit einzigen Förderpreises für Abschlussarbeiten von Absolvent/-innen deutscher Hochschulen stehen nun fest. Mit diesem Preis werden Abschlussarbeiten gewürdigt, die zu Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) Flucht, Menschenrecht auf Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung verfasst wurden. Im Rahmen des Deutschen Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hat sich der WUS bereits 2016 bereit erklärt, einen SDG-Preis für Abschlussarbeiten zu vergeben. In diesen Themenfeldern ist der WUS bereits seit vielen Jahrzenten aktiv und möchte Nachwuchs-Engagierte fördern. Das Besondere an diesem Preis ist, dass neben den Preisträgerinnen und Preisträgern, die ein Preisgeld bekommen, alle eingereichten Abschlussarbeiten in der digitalen Bibliothek des WUS eingestellt und somit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die fünfköpfige Jury musste sich zwischen zahlreichen sehr guten Abschlussarbeiten entscheiden, die ihnen zum Bewerbungsschluss am 30. Juni 2017 vorlagen. Neben den Hauptthemen Migration und Flucht, beschäftigten sich auch einige interessante Arbeiten mit dem Thema Bildung.
Den WUS-Förderpreis 2017 erhalten:
1. Preisträger ist Andreas König mit seiner an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung angefertigten Masterarbeit: „Stranded People – Connecting the dots; Landschaftsräumliche Perspektiven auf transsaharische Migrationsrouten“.
2. Preisträgerin ist Katharina Lipowsky mit ihrer Masterarbeit im Studiengang „Soziokulturelle Studien“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder mit dem Titel: „Triple Win durch zirkuläre Care-Migration? Eine qualitative Studie zur Perspektive vietnamesischer Pflegefachkräfte in der stationären Altenpflege in Deutschland.“
Auch dieses Jahr gibt es beim WUS-Förderpreis 2017 keine Verlierer/-innen: Alle eingereichten Arbeiten können in einer digitalen Bibliothek unter der Rubrik Förderpreis (www.wusgermany.de) eingesehen werden.
Die offizielle Preisverleihung findet am 24. November 2017 im Rahmen der 67. WUS-Jahrestagung in Wiesbaden statt. Um Anmeldung wird unter http://wusgermany.de/de/wus-service/wus-seminare/wus-jahrestagung-2017-0oder per E-Mail an info[at]wusgermany.de gebeten.
Der WUS ist eine 1920 gegründete internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor. WUS-Deutschland ist eines von weltweit über 50 Komitees, die sich gemeinsam für das Menschenrecht auf Bildung einsetzen.
Mehr zur Arbeit des World University Service (WUS) finden Sie hier: www.wusgermany.de