Published Date: 
17.10.2022

(Oktober 2022) Um herauszufinden, wie gut Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland bereits in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert ist, führt das Institut Futur (Freie Universität Berlin) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein bundesweites BNE-Monitoring durch. In vier Kurzberichten werden nun aktuelle Ergebnisse aus dem BNE-Monitoring für die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, berufliche Bildung und frühkindliche Bildung vorgestellt. So wird im ersten Bericht für den Bildungsbereich Schule festgehalten, dass seit 2019 in Schulgesetzen keine BNE-relevanten Veränderungen erkennbar sind. Die Verankerung von BNE in den Curricula variiere – trotz eines leichten Zuwachses an relevanten Textbezügen – weiterhin zwischen Fächern und Ländern sehr stark. In Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen sei BNE angesichts der Qualifizierungslücke in der Lehrkräfteausbildung insgesamt schwach integriert. In der Publikation zum Bereich Hochschule kann hingegen von einer zunehmenden Integration von BNE und Nachhaltigkeit in Ziel- und Leistungsvereinbarungen der Hochschulen berichtet werden. Dieser Trend der Verankerung zeige sich auch bei den Gesetzen, indem 2021 neun der 16 Deutschen Länder Nachhaltigkeit als Aufgabe der Hochschulen benennen und zwei Länder BNE explizit in Hochschulgesetzen adressieren. In der dritten Publikation zur beruflichen Bildung wurde festgestellt, dass direkte Verweise auf Nachhaltigkeit in Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen häufig allgemein gehalten sind. In einigen Berufen konnten zwar gute Verankerungsbeispiele identifiziert werden, doch Nachhaltigkeit sei in nicht genuin nachhaltigkeitsorientierten Berufen häufig noch nicht systematisch in Lern- und Handlungsfelder integriert. Die zentralen Bundesgesetze zur beruflichen Bildung enthalten bislang keine Hinweise auf Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung. Nach den Ergebnissen des Monitoring-Berichts für den Bereich der frühkindlichen Bildung deuten jüngste Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe darauf hin, dass sich die Trägerverbände zunehmend mit Nachhaltigkeitsfragen im Kontext ökologischer Kinderrechte und Partizipation beschäftigen. Dort, wo sie umfassend inhaltlich revidiert worden sind, zeigen die Bildungspläne der Bundesländer eine starke Verankerungstendenz von BNE als übergreifendes Bildungskonzept.

Info: Freie Universität Berlin, Institut Futur, Fabeckstraße 37, 14195 Berlin, Ansprechpartner: Jorrit Holst, Holst[at]institutfutur.de, www.institutfutur.de