Autor: 
Rabaa, Simon
Jahr: 
2018
Preis: 
0,00€

Masterarbeit, Fachbereich Nachhaltiges Wirtschaften, 59 Seiten, engl.

Zusammenfassung:

Meine Masterarbeit entstand mit der Motivation im Sinn der Sustainable Development Goals einen Beitrag zu einem nachhaltigeren, ökologisch und sozial verträglicheren, Unternehmenshandeln zu leisten. Mein Ansatz ist ein Beitrag zur Idee der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und sucht nach Pfaden, um über eine Veränderung des Inhalts der ökonomischen Bildung und Ausbildung ein besseres Verständnis für, und damit eine Durchsetzung von nachhaltigem, Unternehmenshandeln zu erreichen. Das wissenschaftlich innovative der Arbeit ist die Verknüpfung von nicht-neoklassischen volkswirtschaftlichen Ideen mit Ideen aus der betriebswirtschaftlichen Theorie, um ein nachhaltigkeitssensitiveres Verständnis von Unternehmenshandeln zu entwickeln.

Nachhaltiges Unternehmenshandeln wird dabei von mir definiert entlang des triple-bottomline Konzepts. Dabei wird die ökologische Dimension als Stabilitätserhaltung, die soziale Dimension als Sicherstellung und Erweiterung von Capabilities und die ökonomische Dimension im Sinn der Ausschreibung als Abkehr vom Wachstum und als Handeln hin zu einem Wirtschaften ohne Wachstum verstanden.

Ziel der Arbeit ist es nicht eine neue Unternehmenstheorie zu entwerfen, sondern vielmehr aufzuzeigen und im Einzelnen zu evaluieren, dass bestehende heterodox ökonomische und betriebswirtschaftliche Erklärungen und Modelle benutzt werden können, um ein Unternehmensverständnis zu entwickeln, das dem in weiten Teilen der ökonomischen Lehre vorherrschenden neoklassischen Erklärungsansatz in zwei Punkten überlegen ist. Erstens wird die Nachhaltigkeitsrelevanz (sozial, ökonomisch und ökologisch) von Unternehmenshandeln deutlicher, was im neoklassischen Unternehmensmodell höchstens in Form Externalitäten betrachtet wird, und zweitens werden damit die Treiber für eine Veränderung im Unternehmenshandeln hin zu einem nachhaltigeren Handeln besser erklärbar.

In einem konzeptionellen Teil der Arbeit skizziere ich schließlich ein Lehrkonzept, um zu zeigen, dass sich die gefundenen geeigneten Ansätze aus heterodoxer Ökonomik und betriebswirtschaftlicher Theorie zu einem Erklärungsmodell zusammenbringen lassen, welches die wichtige Rolle und die Möglichkeiten von und die notwendigen Treiber für Unternehmen in einer Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise verständlich macht.

Die Arbeit steht somit im Spannungsfeld zwischen Unternehmenstheorie, Nachhaltigkeit und Bildung/Lehre und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis wie Unternehmen als Teil einer nachhaltigen Wirtschaft ohne Wachstum betrachtet werden können und einen noch wichtigeren Beitrag zur Erklärung wie dieses Verständnis über eine veränderte ökonomische Lehre von der Nachhaltigkeitsforschung in die ökonomische Praxis wirken kann.