Deutsche Stiftung UWC
Linienstraße 151
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 
+49 30 47374757
stiftungsbuero[at]uwc.de
Beschreibung der Organisation: 

Schüler aus über 120 verschiedenen Nationen, im Alter von 16 bis 19 Jahren, die ausschließlich nach Eignung (Begabung, Engagement, Motivation) ausgewählt wurden, leben und lernen in den letzten zwei Schuljahren bis zum Abitur gemeinsam an einem der dreizehn United World Colleges. Die Colleges befinden sich in Wales, Norwegen, Italien, USA, Kanada, Hongkong, Singapur, Indien, den Niederlanden, Swasiland, Venezuela, Costa Rica und Bosnien-Herzegowina.

Welchen Schulabschluss bieten die United World Colleges?
Das internationale Schulprogramm des International Baccalaureate (IB) ist weltweit anerkannt und renommiert.

Was ist das Besondere an den United World Colleges?
An den UWC leben Schüler aus vielen unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen zusammen. Durch die gemeinsamen Aufgaben werden scheinbar unüberwindbare kulturelle Mauern überwunden, das Verständnis füreinander und die eigene Toleranz gefördert als auch das kritische Denken angeregt. In einer zusammenwachsenden Welt werden so interkulturelle Kompetenzen mit dem Ziel der Völkerverständigung und Förderung des friedlichen Zusammenlebens früh erlernt. UWC Schüler werden nicht nur akademisch zu Bestleistungen motiviert. Engagement und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, sind wichtige Kompetenzen, die UWC Schüler erlernen. Die Schüler müssen soziale Dienste leisten und haben zusätzlich die Möglichkeit, eigene soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen vielfältige künstlerische und sportliche Aktivitäten.

Wer kann ein UWC besuchen?
In Deutschland lebende Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 und nicht älter als 16 Jahre alt sind, können sich bei der Deutschen Stiftung UWC um einen Collegeplatz bewerben. Die Auswahl erfolgt ausschließlich nach Eignung, Begabung und Persönlichkeit ohne Berücksichtigung der persönlichen finanziellen Situation. Die Stiftung vergibt bei Bedarf Teil- oder auch Vollstipendien.

Themen: 
Bildung
Diskriminierung
Frieden/Konflikt
Globales Lernen/Globale Bildung
Globalisierung
Inter-/Multikulturalität
Jugendliche
Kultur
Rassismus
Partnerregionen: 
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Lateinamerika
Partnerländer: 
Afghanistan
Ägypten
Albanien
Algerien
Amerikanisch Samoa
Angola
Anguilla
Antigua und Barbuda
Äquatorialguinea
Argentinien
Armenien
Aserbaidschan
Äthiopien
Australien
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
Brunei
Bulgarien
Burkina Faso
Burundi
Chile
China
Costa Rica
Djibouti
Dominica
Dominikanische Republik
Ecuador
Elfenbeinküste
El Salvador
Eritrea
Falkland-Inseln
Fidschi-Inseln
Französisch-Guayana
Französisch-Polynesien
Gabun
Gambia
Georgien
Ghana
Gibraltar
Grenada
Grönland
Guadeloupe
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Hong Kong
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Island
Israel
Jamaika
Japan
Jemen
Jordanien
Kambodscha
Kamerun
Kap Verde
Kasachstan
Katar
Kenia
Kirgisistan
Kolumbien
Komoren
Kongo, Demokratische Republik des
Kongo, Republik des
Kroatien
Kuba
Kuwait
Laos
Lesotho
Libanon
Liberia
Libyen
Macau
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Marokko
Martinique
Mauretanien
Mauritius
Mazedonien
Mexiko
Mikronesien, Föderierte Staaten von
Moldawien
Mongolei
Montserrat
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Neukaledonien
Neuseeland
Nicaragua
Niederländische Antillen
Niger
Nigeria
Nordkorea
Oman
Pakistan
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Ruanda
Rumänien
Russland
Sambia
Samoa
Sao Tomé und Principe
Saudi-Arabien
Senegal
Serbien
Seychellen
Sierra Leone
Simbabwe
Singapur
Somalia
Spitzbergen
Sri Lanka
St. Helena
Südafrika
Sudan
Südkorea
Swasiland
Syrien
Tadschikistan
Taipei
Tansania
Thailand
Togo
Trinidad und Tobago
Tschad
Tunesien
Türkei
Turkmenistan
Uganda
Ukraine
Uruguay
Usbekistan
Venezuela
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Weißrussland
Zentralafrikanische Republik
Organisationstyp: 
Schule